Erdkunde

STADT - LAND - FLUSS …
Wer kennt das Spiel nicht, hat es nicht schon einmal gespielt? Dies ist aber nur eine Seite dieses spannenden Faches!
Erdkunde - Fach zwischen den Fächern
- Erdkunde ist zwischen den Sozialwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und den Naturwissenschaften angesiedelt.
- Erdkunde vermittelt unter anderem die Fähigkeiten, sich die Umwelt, in der wir leben, mit verschiedenen Methoden zu erschließen.
- Erdkunde untersucht und erklärt die Unterschiede zwischen verschiedenen Gesellschaften und Lebensräumen.
- Erdkunde ordnet Räume geografisch und gesellschaftspolitisch unter Berücksichtigung aktueller Bezüge ein.
Erdkunde - Themenvielfalt
Erdkunde an der erzb. Liebfrauenschule wird in den Jahrgangsstufen 5, 7, 8 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet. Dabei folgen die thematischen Inhalte dem Prinzip „Vom Nahen zum Fernen, vom Einfachen zum Komplexen“.
In der Jahrgangsstufe 5 orientieren sich die Schülerinnen und Schüler zunächst in ihrem eigenen Wohn- und Schulumfeld. Anschließend weitet sich der Blick auf das Heimatland; die Kinder lernen Deutschland politisch und physiogeografisch kennen. Die Beschäftigung mit den Großlandschaften ermöglicht es, Urlaubserfahrungen in den Unterricht einzubringen.
Schwerpunkte hier sind
- das Kennenlernen und Umgehen mit unterschiedlichen Kartentypen
- das Lesen und Verstehen unterschiedlicher Karteninformationen
- das Verständnis und Anwenden des Maßstabs

In den Jahrgangsstufen 7/8 nehmen Klima- und Vegetationszonen unterrichtlich einen breiten Raum ein. Leitgedanke dabei: Wie passt sich der Mensch an die natürlichen Gegebenheiten an? Wie verändert der Mensch und welche Auswirkungen hat sein Verhalten auf die Erde?
Schwerpunkte sind hier
- Landwirtschaft, Industrie, Energie
- Klima, Vegetation
- Naturgewalten mit aktuellem Bezug
Unter dem Thema „Unruhige Erde“ beschäftigen sich die Schülerinnen mit den unkalkulierbaren Naturgegebenheiten wie Vulkanausbrüchen und Erdbeben.

In der Jahrgangsstufe 9 geht es vornehmlich um die Verflechtung von Lebens- und Wirtschaftsräumen. Ziel ist es, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe mit einem sehr hohen aktuellen Bezug zu kombinieren.
In den Blick genommen werden insbesondere Themenbereiche wie
- Globalisierung
- Wirtschaftsbeziehungen über Räume hinweg
- Arme Länder – Reiche Länder
- Europas Vielfalt und Einheit
Erdkunde an unserer Schule verspricht also Spaß und Spannung pur. Viel Freude bei der Entdeckungsreise wünscht die
Fachschaft Erdkunde

