Willkommen

Herzlich willkommen an der LFS!


Aktuelle informationen und Ankündigungen



Das Lotsenteam der LFS sucht Verstärkung!

Anmeldefrist verlängert bis 05. Juni 2023

 Liebe Schülerinnen und Schüler,

 

damit auch im kommenden Schuljahr morgens vor dem Unterricht ein sicheres Überqueren der Schwarzbachstr. möglich sein soll, braucht das Lotsenteam der LFS engagierte neue Teamplayer.

Die Schülerlotsen sind wochenweise täglich von 7:25 Uhr bis 7:45 Uhr am Schülertor und an der Zufahrt zum Lehrerparkplatz im Einsatz.

 

Hast Du Interesse Dich ehrenamtlich für die Schulwegsicherheit einzusetzen? – Wenn ja, dann melde Dich an und sei bei der Ausbildung nach den Sommerferien dabei.

 

Ein Informationsschreiben für die Eltern sowie die Einverständniserklärung stehen als Download zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Rainer Jungemann

Schülerlotsenbeauftragter der Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.V.

 

Download
Lfs - Informationen zum Schülerlotsendie
Adobe Acrobat Dokument 157.0 KB
Download
Lfs - Einverständniserklärung 2023-2024.
Adobe Acrobat Dokument 22.5 KB


Informationen zur Anmeldung

Termine für konkrete Anmeldegespräche mit der Schulleitung werden ab sofort im Sekretariat der LFS Ratingen vergeben unter Telefon 02102 / 843012 (Montag - Mittwoch von 7 - 16 Uhr und Donnerstag bis Freitag von 7 - 14.30 Uhr)  oder per Mail unter sekretariat@lfs-ratingen.de. Ihre Ansprechpartnerinnen sind Gabi Huerkamp und Daniela Elsner.


Bestellung von Medien "Sommerkonzert 2023" - bitte bis spätestens 2. Juni!

Hier gibt es eine Hörprobe : Sommerkonzert 23

Fotos unserer professionellen Fotografin Anja Reich (fotoliebe) von beiden Abenden finden Sie in unter dem folgenden link.

 

Dort können Sie auch Fotos herunterladen. 

 

 

https://drive.google.com/drive/folders/1UxpUwRXvbD9wHQXcegXgP107EgKgFTVZ?usp=sharing



Aktuelle Berichte


Lust auf Leistung: LFS-Kids überzeugen bei Bundesjugend-Spielen

Fantastische Stimmung bei legendären Rennen über die Schulmeile

 „Schüler brauchen klar definierte Ziele und konkret messbare Ergebnisse!", betont LFS-Sportlehrerin Nina Riedel. Viele Jugendliche möchten sich von Zeit zu Zeit in einem fairen körperlich Wettstreit messen. Mit dieser Zielrichtung veranstalte die LFS Ratingen auch in diesem Jahr wieder die Bundesjugend-Spiele, in deren Rahmen sich die LFS-Kids der Jahrgangsstufen 5-9 kurz vor Schuljahresende so richtig austoben konnten. Sieger- und Ehrenurkunden lockten als attraktiver Anreiz für eine außergewöhnliche körperliche Leistung.

 

Als logistisch idealer Austragungsort erwies sich das kompakte städtische Sportgelände direkt gegenüber dem LFS-Schulgebäude an der Schwarzbach Straße. Dort verglichen im sportlichen Wettstreit bei günstigen Außentemperaturen rund 350 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5-7 ihre Kräfte in den drei Disziplinen Laufen, Weitsprung und Werfen. Ähnliche Anstrengungen mussten auch die Jugendlichen der Jahrgangsstufen 8 und 9 bewältigen. Jedoch wurde beim Werfen das Sportgerät Ball gegen eine Kugel ausgetauscht. Die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 behielten dagegen als erfahrene Riegen-Führer den theoretischen Überblick und begleiteten die Teilnehmer*innen als fachkundige Lotsen durch den turbulenten Dreikampf.

 

Viel umjubelter Höhepunkt der Bundesjugend-Spiele waren auch in diesem Jahr der - für jede Jahrgangsstufe separat ausgetragene - Wettbewerb der Klassen-Staffeln und insbesondere die legendären Rennen über die Distanz von einer Meile (1,6 Kilometer).

 

„Wir sind glücklich, dass wir auch in diesem Jahr so viele Jugendliche zur Freude an Bewegung motivieren konnten", bilanzierte Nina Riedel abschließend den pädagogischen Wert der von ihr maßgeblich organisierten Veranstaltung. Somit sind wir einmal mehr der pädagogischen Maxime unserer Schulgemeinschaft gerecht geworden: In einem gesunden Körper steckt auch ein gesunder Geist!

 

Ergebnisse der Bundesjugendspiele vom 23.05.23:

Siegerin und Sieger der Schulmeile:

Jahrgangsstufe 5: Romy Morlang 6:43 Min. / Felix Bader 6:32 Min.

Jahrgangsstufe 6: Carlotta Bruckschen 6:44 Min. / Luis Eckmann 6:23 Min.

Jahrgangsstufe 7: Nina Koberstein 7:23 Min. / Maximilian Meißner 6:06 Min.

Jahrgangsstufe 8: Sophia Poplawski 7:49 Min. / Bruno Wagner 5:23 Min.

Jahrgangsstufe 9: Jil Idems 7:11 Min. / Jan Hufmüller 6:12 Min.

Jahrgangsstufe 10: Leni Baumgarten 6:27 Min. / Vincent Carus 5:11 Min.

 

Vincent Carus (Klasse 10b) hat mit einer starken Leistung einen neuen Schulrekord aufgestellt. Herzlichen Glückwunsch!

 

Staffelsieger der Jahrgangsstufen:

Jahrgangsstufe 5: Sieger Klasse 5a 1:59 Min.

Jahrgangsstufe 6: Sieger Klasse 6b 1:57 Min.

Jahrgangsstufe 7: Sieger Klasse 7b: 1:51 Min.

Jahrgangsstufe 8: Sieger Klasse 8b: 1:48 Min.

Jahrgangsstufe 9: Sieger Klasse 9b 1:44 Min.

 Weitere Ergebnisse und Fotos hier!


Du bist, was du isst!

Biologie-Kurs der Jahrgangsstufe 8 beschäftigte sich mit dem Thema „Gesunde Ernährung“

Als sich unser Biologie-Kurs der Jahrgangsstufe 8 mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ befasste, kam bei unserer Kursleiterin Ute Harbrink-Müller die tolle Idee auf, gemeinsam mit allen Schüler*innen in der LFS-Schulküche praktische Erfahrungen zu sammeln.

 

Nachdem wir zunächst in einer - über das Internet bestellten - Box echte Pilze im Kursraum gezüchtet hatten, konnte unser spannendes Experiment beginnen: Beim Kochen sollten wir vor allem darüber nachdenken, ob unsere ausgewählten Gerichte ernährungsphysiologisch sinnvoll waren oder nicht. Eine leckere Gemüsepfanne mit Pilzen stellte sich aus gesundheitlicher Sicht als sehr wertvoll heraus, weil in dem Gericht viele Vitamine, Ballaststoffe und gesunde Fette enthalten sind. Dagegen ist ein Schnitzel mit Pilzsauce und Kroketten sehr kohlenhydratlastig. Extrem lecker und gleichzeitig gesund war unser Omelette. Dieses Gericht ist kalorienarm und liefert unserem Körper durch die enthaltenen Eier gleichzeitig viel Eiweiß, was wiederum für den Aufbau von Muskeln wichtig ist. Außerdem ist es leicht verdaulich. Wenn man ein Omelette abends isst, regt das Eiweiß die Melatoninproduktion an. So wird der Körper gut auf den Schlaf vorbereitet. Eier enthalten die Vitamine B5 und B12, die das Immunsystem stärken. Darüber hinaus sind Eier gut für Haut und Haare.

 

Was hat Kochen mit Gesundheit zu tun?

 

„Du bist, was du isst“!“ Diesen Leitspruch hat unsere Biologie-Kurslehrerin Frau Haarbrink-Müller uns mit auf den Weg gegeben. Ernährst du dich vernünftig, bist du in der Regel viel fitter und gut gerüstet zur Bewältigung von Aufgaben im Alltag. Ernährst du dich jedoch nur ungesund, kann das zu massivem Übergewicht führen, was wiederum massive Gelenk- und Knochenschmerzen, Bluthochdruck sowie Diabetes zur Folge haben kann. Also, sei schlau und überlege genau! Denn du hast nur einen Körper, der dich durch dein Leben trägt!

 

Von Lena Balovska und Helena Polster


LFS Ratingen stärkt Lust am Lesen

Expertin Claudia Schmitz-Salditt erklärt, welche Konzepte zur Leseförderung in der Liebfrauenschule erfolgreich zum Einsatz kommen

Nach den Ergebnissen der kürzlich veröffentlichten IGLU-Studie dümpelt Deutschland im Hinblick auf die Lesekompetenz von Grundschüler*innen nur im Mittelfeld herum. Besonders erschreckend: Im Vergleich zu anderen europäischen Staaten ist der Trend sogar negativ - deutsche Schüler*innen rutschen beim internationalen Niveau-Vergleich weiter ab! Wir sprachen mit LFS-Deutsch-Lehrerin und Lese-Expertin Claudia Schmitz-Salditt, welche Konzepte die LFS Ratingen seit Jahren erfolgreich einsetzt, um die Lust am Lesen zu stärken.

 

Wie weckt die LFS Ratingen bei Jugendlichen konkret die Lust am Lesen?

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir es mit unserer Leseförderung bei fast allen Fünft- Klässler*innen schaffen, die Lust am Lesen zu wecken und bisweilen sogar zu vertiefen. Alle Schüler*innen kommen an der Liebfrauenschule in den Genuss, sich im Rahmen einer Unterrichtsstunde pro Woche - frei von Ängsten vor Klassenarbeiten und Tests - in einer angenehmen Lernatmosphäre ganz auf das Lesen konzentrieren zu können. Dabei werden die Jugendlichen von ehrenamtlichen Lesepaten unterstützt, die sich gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen einstellen.

 

Welche weiteren Initiativen zeichnen das Konzept der Leseförderung an der Liebfrauenschule aus?

In der Jahrgangsstufe 6 nehmen wir jedes Jahr am bundesweiten Vorlesewettbewerb teil. Wir integrieren den bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen in unseren Deutschunterricht. Außerdem sind wir stolz auf regelmäßige Autorenlesungen an unserer Schule, die bei Jugendlichen großen Anklang finden.

 

Seit wann gibt es gezielte Programme zur Leseförderung an der Liebfrauenschule?

Die Leseförderung an der LFS gibt es seit 2015. Seitdem ist sie ein fester Bestandteil unseres Förderkonzepts. Eine breit gefächerte Auswahl an Kinder- und Jugendliteratur – kombiniert mit ausgewähltem Begleitmaterial zur Förderung des Textverständnisses – bildet die Basis unserer Arbeit mit den Kindern.

 

Wie wichtig ist Lesekompetenz für den allgemeinen Lernerfolg?

Wir alle wissen, dass das Lesen ein unverzichtbarer Grundstein allen Lernens ist. Nur wer versteht, was er liest, kann das, was von ihm verlangt wird, auch richtig umsetzten. Flüssiges und sinnerfassendes Lesen benötigt viel Übung und Routine. Daher ist die Leseförderung unverzichtbar.

 

Welche Tipps können Sie Eltern geben, um den Griff ihrer Kinder zum Buch zu erleichtern?

Viele Fünft-Klässler*innen berichten mir, dass sie bis zum Beginn unserer Initiativen nicht gerne gelesen haben. Aber durch das neue Fach Leseförderung merken sie, dass ihnen Lesen Spaß macht! Genau da liegt der Schlüssel zum Erfolg: Lesen soll Spaß machen und die Freude am Lesen wird manchmal erst geweckt, wenn man sie mit anderen teilt.

 

Die Eltern sind also wichtige Bausteine im Konzept der LFS-Leseförderung?

Ich wünsche mir, dass auch die Eltern Interesse am Leseverhalten ihrer Kinder zeigen und sich davon berichten lassen, was in der Leseförderung passiert. So entstehen Gespräche über Bücher, vielleicht sogar der Wunsch nach einem besonderen Buch, was wiederum zum gemeinsamen Besuch einer Bücherei oder einer Buchhandlung führen kann.

 

Stimmt es, dass Jungen in der Regel mehr Probleme beim Lesen haben als Mädchen?

Die meisten Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Mädchen mehr zu Büchern greifen als Jungen und auch besser lesen können. Ich kann dieses Ergebnis aus meiner persönlichen Erfahrung in der Leseförderung der Liebfrauenschule jedoch nicht bestätigen. Ich sehe dort sowohl Mädchen als auch Jungen in den unterschiedlichsten Leseniveaus im Vergleich. Auch das grundsätzliche Interesse an Büchern ist auf beiden Seiten ähnlich stark ausgeprägt.

 

Was halten Sie persönlich von digitalen Kinderbüchern und Hörbüchern?

Wir leben in einer digitalen Welt und dazu zählen nunmal auch digitale Kinder- und Hörbücher. Für mich schließt die Nutzung dieser digitalen Medien jedoch nicht das analoge Medium des Buches in Papierform aus. Wichtig ist, dass digitale Medien das Buch nicht komplett ersetzen. Ich sehe das Hörbuch als passende Ergänzung zum konventionellen Buch, beispielsweise zum Einschlafen oder auf Reisen im Auto.


Liebfrauenschule vertieft Kooperation mit Le Quesnoy

Delegation der Partnerstadt besucht Ratingen anlässlich des Sommerkonzertes

Eine musikalische Duftmarke der besonderen Art übermittelte am 16. Mai eine siebenköpfige Delegation aus der französischen Partnerstadt Le Quesnoy, indem die hochrangigen Gäste eigens aus der Region Hauts-de-France angereist waren, um das Sommerkonzert der LFS Ratingen live und vor Ort zu bestaunen. In der Liebfrauenschule wurden die Mitglieder des CEI (Comité des échanges internationaux), das auf französischer Seite für die Organisation des Austausch-Programmes verantwortlich ist, zunächst von Eugen Schuster, Pressesprecher der Stadt Ratingen, und LFS-Schulleiter Christoph Jakubowski begrüßt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen besuchten die Gäste aus Le Quesnoy anschließend das traditionsreiche Konzert der Liebfrauenschule in der ausverkauften Ratinger Stadthalle.

 

„Wir sind stolz, dass sich unsere Freunde aus Frankreich extra auf den Weg zu uns nach Ratingen gemacht haben und somit eine musikalische Brücke Richtung Deutschland bauen. Diese Wertschätzung zeigt, in welch guten Bahnen das grenzüberschreitende Austausch-Programm läuft", betonte Schulleiter Christoph Jakubowski in seiner kurzen Ansprache.

 

Unabhängig von der bildungspolitischen Ebene des Austausch-Programmes gibt es ernsthafte Überlegungen, die Kooperation beider Städte dahingehend auszubauen, delikate Käse und andere Delikatessen aus der Region Nord-Frankreich wie den bekannten Weichkäse „Maroilles" beim Ratinger Bauernmarkt am 24. September oder bei anderen ausgewählten regionalen Genießermärkten zum Kauf anzubieten. Vor diesem Hintergrund würdigte Eugen Schuster als Stellvertreter von Bürgermeister Klaus Pesch die intensiven Initiativen beider Partnerstädte um eine Vertiefung des kulturellen Austauschs.

rp-online Artikel hier!

 


Atemberaubender Klangzauber

Band- und Chorleiter André Schürmann tritt mit zwei eindrucksvollen Konzerten nach 30 Jahren von der LFS-Bühne ab

Was für ein „Atemrauber“ war dieser Klangzauber, auf dessen musikalischen Schwingen André Schürmann in seinen beiden Abschiedskonzerten am 16. und 17. Mai dem begeisterten Publikum in der ausverkauften Ratinger Stadthalle „ein Fest für die Musik“ bot. Andächtig und beinahe atemlos lauschten die schockverliebten Gäste den zauberhaften Klängen, die „Mister Music“ gemeinsam mit dem Team aller Musik-Lehrer*innen aus einem erlesenen Ensemble von drei verschiedenen Klangkörpern - Chöre, Orchester und Band - voll berauschender Harmonie hervorbrachte.

Die stillen Stars des Abends waren zweifellos die Kinder und Jugendlichen, die - beseelt von ihrem eigenen Vortrag - mit glänzenden Augen in sich hinein lächelten: Ein Anblick, der einem wirklich den Atem nehmen konnte! Doch als am Ende eines denkwürdigen Konzertabends André Schürmann nach mehr als 100 Konzerten als Band- und Chorleiter der LFS Ratingen den Taktstock beiseite legte, um sich in den Ruhestand zu verabschieden, schienen der Magie der Musik für einen Augenblick die Töne ausgegangen zu sein. Langanhaltende Standing Ovations in einer - vom Rhythmus klatschender Hände bebenden Konzerthalle - mischten sich mit Wehmut und ließen die Zuhörer betört und  gleichzeitig betroffen zurück.

Doch von Anfang an: Unter dem Motto „Ein Fest für die Musik“ hatte das Team der Musik-Lehrer*innen eine prall gefüllte melodische Wundertüte aus 30 Jahren Konzertgeschichte an der Liebfrauenschule zusammengestellt. Aus dem unterhaltsamen Medley „Best of Unterstufenchor“ stach insbesondere der Titel „Kinder brauchen furchtbar viel Musik“ hervor - glänzende Kinderaugen inbegriffen! Das Vor-Orchester unter Leitung von Johanna Kämmerer überzeugte mit zwei blitzsauberen Vorträgen. Besonders berührend: Das berühmte Traditional „Auld Lang Syne“ (Nehmt Abschied Brüder ungewiss), das stilbildend das wegweisende Ende des Abends vorwegnahm.

Anschließend erntete der Chor viel Applaus mit zwei stimmlich präzisen Präsentationen: Überzeugend vor allem der Titel „I will sing with the spirit“ von John Rutter, dessen Töne - gefühlvoll begleitet von Ute Klein am Klavier - weich und fließend wie ein klarer Gebirgsbach daherkamen. Von eindringlichen Paukenschlägen vorangetrieben holte sich das Orchester unter hervorragender Leitung von Ute Klein beim Publikum insbesondere viel Applaus ab für seine mystisch klingende Version der Titelmusik von „Game of Thrones“. In der Kategorie „Best of Musical“ verdiente sich der von André Schürmann souverän dirigierte Chor mit dem sinnlich und sanft vorgetragenen Titel „Hopelessly devoted“ Bestnoten bei den Besuchern. Aber auch die perfekte Performance von „Du allein“ mit den fantastischen Solo-Stimmen von Nica Berger und Emily Emonds riss das Publikum buchstäblich von den Sitzen. Berechtigte Beifallsstürme erntete auch das Ensemble aus Kammerchor und Ehemaligenchor mit der Präsentation des Titels „This is Me“ aus dem Film „The Greatest Showman“ - zweifelsfrei ein Highlight des Abends und eine Ode für die Ohren!

Mit der blendend aufgelegten schuleigenen Band „MusiCats“ tauchte das Publikum in die rockigen Spähren der Musik ein - auch diese groovenden Rhythmen entfalteten einen Klangzauber der besonderen Art! Der Titel des Konzerts erwies sich einmal mehr als Programm! Der moderne Klassiker „Eye of the Tiger“ der Rockband „Survivor“ animierte das Publikum ebenso zum begeisterten rhythmischen Klatschen wie der weltbekannte Song „Can‘t Stop the Feeling“ von Justin Timberlake. Grandios war die Performance der jungen Rock-Röhren aus der Talentschmiede der LFS Ratingen mit ihren frischen Stimmen und ihrer natürlichen Ausstrahlung, die sich wohltuend von der kommerziellen und oft eintönigen Glitzer-Welt des Mainstream-Pops abhoben.

Die viel umjubelten Schluss-Akkorde eines im besten Sinne kontrastreichen Konzertabends setzten die beiden Solistinnen Lena Pawella und Mariella Kleinknecht mit ihrer eindrucksvollen Interpretation des Titels „When You Believe“ aus dem Zeichentrickfilm „The Prince of Egypt“. Mit ihren glockenklaren Stimmen verzauberten sie das Publikum: Ein echtes Glücksgefühl, das perfekte Timing und das zarte Timbre ihrer Stimmen hören zu dürfen ohne die übergriffigen Experten-Kommentare, wie man sie zur Genüge aus ermüdenden Talent-Shows im Fernsehen kennt. 

„Heal the World“ - ein Song des Pop-Giganten Michael Jackson - bildete den emotionalen Schlusspunkt des zweistündigen Konzertabends, als alle verschiedenen Chöre gemeinsam mit der Band auf die Bühne traten und aus voller Brust und mit voller Überzeugung die Hymne einer erhofften und ersehnten heilen Welt intonierten - ein einfühlsames musikalisches und politisches Statement, das Mut macht für die Zeit nach der Zeitenwende an der LFS Ratingen! 

Tausend Dank, André, für deine Beharrlichkeit, deine Inspiration, deine Fantasie, deine Impulsivität, deine Kreativität und deine Empathie im Umgang mit jungen Menschen, denen du den Klangzauber der Musik eröffnet hast!

Markus Vorpeil

 

Artikel RP hier!


Tchouk – Ball – ein tolles Sportspiel für alle Altersklassen

Eine alte Tradition aufgreifend haben sich Vertreter*innen des Lehrerkollegiums der LFS und Mitarbeiter*innen des Marienhofs in der Sporthalle der LFS getroffen, um gemeinsam sportlich aktiv zu werden und somit den Kooperationsgeist zu stärken.

Der Vorschlag von Frau Weber, bei einem Tchouk – Ball Spiel gegeneinander anzutreten, wurde zunächst von den Spieler*innen der beiden Mannschaften mit Skepsis aufgenommen, da dieses Sportspiel den meisten Teilnehmern unbekannt war.

Doch schon nach einer kurzen Einführung in die Regeln konnte das Spiel beginnen, das innerhalb kürzester Zeit an Dynamik und Begeisterung gewann.

 

Am Ende waren sich alle einig - es wurde nicht zu viel versprochen!

Es war ein sehr gelungener Sportnachmittag mit unserem Kooperationspartner „Marienhof“ Wiederholung erwünscht!

 

Tchouk – Ball – was ist das?

Bei diesem Ballspiel ist jeglicher Angriff auf den Gegner oder dessen Spiel untersagt. Es wird also ohne Körperkontakt gespielt, so dass das Verletzungsrisiko minimiert ist. Das Ziel des Spiels besteht darin, den Ball (= Handball) so gegen ein Frame (Netz) zu werfen, dass die verteidigende Mannschaft den zurückspringenden Ball nicht fangen kann. Dabei müssen die Spieler schnell von Angriff auf Verteidigung umschalten. Hierbei ist kein Frame einer Mannschaft zugeordnet, so dass auch schnelle Seitenwechsel auf dem Spielfeld (Handballfeld) möglich sind.

Die Spielregeln fordern die Mannschaften dazu heraus ihr eigenes Spiel zu optimieren, in dem sie ständig aufmerksam sind, vorausschauend denken und taktisch clever spielen.

 


Auf großer Abenteuerreise durch die Pyrenäen

Spannende Lesung des Ratinger Jugendbuch-Autors Rüdiger Bertram in der LFS Ratingen

Auch in diesem Jahr legte er auf seiner Lesereise einen literarischen Boxenstopp in der Liebfrauenschule ein und begeisterte sein jugendliches Publikum: Der in Ratingen geborene bekannte Kinder- und Jugendbuchautor Rüdiger Bertram machte am 05. Mai (auf den Tag genau ein Jahr nach seinem letzten Besuch in der Liebfrauenschule) erneut Halt in der Aula der LFS Ratingen und nahm die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 7 mit auf eine große literarische Reise, die über einen legendären Gebirgspfad durch die Pyrenäen führte.

 

Den meisten seiner Zuhörer*innen ist Betram bekannt durch seine „Coolman“-Bücher, die schon seit vielen Jahren Bestandteil der Leseförderung in der Jahrgangsstufe 5 sind. Doch diesmal las er aus seinem erfolgreich verfilmten Roman „Der Pfad“ vor, der schildert, wie ein Vater mit seinem Sohn riskiert, über das zwischen Spanien und Frankreich liegende Grenzgebirge vor den Nazis zu fliehen. Spannung und höchste Aufmerksamkeit waren also garantiert!

 

Bertram verriet seinem jungen Publikum, dass die Idee zum Buch in seinem Kopf entstanden sei, nachdem er den Roman „Mein Weg über die Pyrenäen“ der Widerstandskämpferin Lisa Fittko gelesen hatte. Über diesen steilen und gefährlichen Gebirgspfad sind vor allem in den 1930er Jahren tatsächlich zahlreiche prominente Künstler vor den Nationalsozialisten geflohen - so der Philosoph Walter Benjamin und der Schriftsteller Heinrich Mann.

 

Umrahmt wurde Bertrams Präsentation von einer Vielzahl projizierter Fotos, die der Ratinger Schriftsteller selbst auf dem Pfad gemacht hatte, denn auch er ist diesen zur Vorbereitung seiner literarischen Arbeit persönlich abgelaufen: „Ich habe geweint, als ich genau dort oben auf dem Plateau zwischen Frankreich und Spanien stand, wo die vielen Menschen standen, die es bis hierhin, in die Freiheit, geschafft hatten“, verriet er den sichtlich ergriffenen LFS-Kids.

 

Mit dem Bewusstsein, dass der Großteil der jungen Zuhörer*innen nur sehr wenig geschichtliches Hintergrundwissen aufweisen kann, schaffte es Bertram auf seine ganz besondere Art, die Schüler*innen mitzunehmen und Teil der spannenden fiktiven Abenteuergeschichte zu werden, die im Jahr 1940 spielt: Der 12-jährige Rolf und sein Vater versuchen auf verschlungenen Wegen - in Begleitung von Hund Adi und mit der Hilfe des Hirtenjungen Manuel - vor den Nazis aus Frankreich über die Pyrenäen nach Spanien zu fliehen, wo Rolfs Mutter bereits auf die beiden Familienmitglieder wartet.

 

Zum Abschluss seiner Lesung durften die Schüler*innen dem Autor wie immer Fragen stellen. Auf eine spezielle Frage hatte Bertram eine ganz besondere Antwort: Ob er ein Lieblingsbuch habe unter all denen, die er bis jetzt geschrieben habe. „Ich habe meine Bücher alle gleich lieb, so, wie eine Mutter ihre Kinder“, verriet er seinem jungen Publikum.

 

Am Ende der gelungenen Veranstaltung lud ein dekorativ gestalteter Büchertisch der Altstadtbuchhandlung Ratingen die Zuhörer*innen zum Kauf des Romans ein, der anschließend selbstverständlich vom Autor persönlich signiert wurde.

 

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für die großzügige Unterstützung durch den Förderverein bedanken, ohne dessen Unterstützung eine solch besondere Veranstaltung kaum möglich wäre.

Hier zum rp-online Artikel


Bilder vom "Kennenlernnachmittag" der neuen 5er


Besuch der Ratinger BIB mit den 5er Klassen

Am 27.04.2023 durfte nun auch die 05D der Liebfrauenschule Ratingen die Ratinger Stadtbibliothek besuchen. Damit haben auch in diesem Jahr alle neuen 5er Klassen die begehrte Bibliotheksrallye erfolgreich durchgeführt. Dieses Jahr war das Thema „Asien". Die Schüler*innen konnten sich schlussendlich nur schwerlich von der ständig aktualisierten Mediensammlung lösen.Vieles wurde direkt mit dem neuen Ausweis ausgeliehen. Schlussendlich bedanken wir uns bei Frau Köchling für die gute Zusammenarbeit mit der legendären "LFS-Tasse" und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.

 


Begeisterung und Bestzeiten in Bonn

Beide Läuferteams der LFS Ratingen überzeugten beim Schulmarathon mit Leistung und Willensstärke

Endlich wieder Marathon mit Begeisterung und Bestleistungen! Diese duale Zielmarke überschritten zwei Läuferteams der LFS Ratingen beim Schulmarathon in Bonn am 23. April. Nach einer zwangsbedingten vierjährigen Corona-Pause überzeugten sowohl das Mädchen-Team als auch das Jungen-Team der Liebfrauenschule, indem sie alle sechs Teilnehmer*innen mit guten Resultaten sicher ins Ziel brachten.

 

Besonders stark präsentierte sich diesmal die Jungen-Mannschaft, die die 42 Kilometer lange Strecke in einer fantastischen Zeit von 3:18:35 Stunden agil und ausdauernd abspulte. Auch das Mädchen-Team flitzte im Schatten des eindrucksvollen Post-Towers mit einer Gesamtzeit knapp unterhalb der 4-Stunden-Marke (3:57:12) über die Ziellinie. Besonders beeindruckend sind diese Ergebnisse, wenn man bedenkt, dass viele Teilnehmer*innen das erste Mal beim Staffel-Wettbewerb in der ehemaligen Bundeshauptstadt dabei waren. Die Leistungen wurden souverän und dennoch mit einer faszinierenden jugendlichen Leichtigkeit abgerufen“, bilanziert Nina Riedel, die die Lauf AG gemeinsam mit Konrektorin Birgit Weber leitet.

Besonders erfreut zeigte sich die Laufsport begeisterte Schulleitung der LFS Ratingen von der beeindruckenden Unterstützung durch die Elternschaft, die wieder einmal weit über die obligatorischen Anfeuerungsrufe am Streckenrand hinausging. „Wir sind stolz auf unser engagiertes Elternteam, das am Wettkampftag frühmorgens um 7.30 Uhr mit Autos zum Transport bereitstand und bis zum erfolgreichen Ende um 17 Uhr durchgehalten hat“, betont Schulleiter Christoph Jakubowski, der es sich nicht nehmen ließ, das Laufsport-Team am Wettkampftag aktiv zu unterstützen. „Bedenkt man, dass wir mit knapp 40 Personen vor Ort waren, beweist das eindrucksvoll den großen Zusammenhalt innerhalb der LFS-Familie“, resümierte Konrektorin Birgit Weber: „Ein anstrengender, aber toller Tag, der gezeigt hat, wie wichtig Mannschaftsgeist und Motivation für den Lernerfolg sind.“

 

Mannschaft der Schüler:

05 km: Daniel Beine 9b, Paul Patatzki 9b, Maximilian Meißner 7b, Ersatzläufer: Mick Küpper

10 km: Bruno Wagner 8b, Jan Hufmüller 9b

07 km: Leo Wagner 8b

 

Zeit: 3:18:35 Stunden 4. Platz

 

Mannschaft der Schülerinnen:

05 km: Julia Hufmüller 5a, Letizia Littwin 7c, Laura Leder 6c

10 km: Lena-Marie Knappe 10a, Judith Alexander 10d

07 km: Lilly Mainka 10a

 

Zeit: 3:57:12 Stunden 6. Platz

 

rp-online Artikel hier!

 

Alle Bilder hier!

 


Still der Schrei

Besuch des Nachhaltigkeits- und Textilkurses bei der Kunst Ausstellung „Still der Schrei" von Karola Teschler

Von der Geschichte eines Fisches und das enorme Problem der Verschmutzung unserer Ozeane handelt die Kunstausstellung von der äußerst talentierten Künstlerin Karola Teschler. In ihrer audiovisuellen Erzählung spricht sie von der Reise eines Fisches, der stellvertretend für alle Meerestiere stehen soll. Es geht um eine Reise, die aus der Perspektive des Fisches erzählt wird und innerhalb eines Zeitraumes von  150 Million Jahren stattfand.

Zudem stellte die Künstlerin die dramatische Lage der Meerestiere in unseren Ozean da. In ihren Fotografien ersetzte sie die verendeten Meerestiere durch Menschen. Dadurch lässt sich die qualvolle Situation besser nachvollziehen.
„Die Ausstellung war sehr schön mir hat am meisten die audiovisuelle Erzählung gefallen. Es war eine gut veranschaulichte Geschichte, die den Prozess der Verendung des Fisches bis hin zur Weiterverarbeitung zu Mülltüte nach Millionen von Jahren erzählt."
„Mir hat die Ausstellung auch sehr gefallen, am meisten angesprochen hat  mich das Bild mit dem Mädchen, das das Silbertablett in der Hand hält mit dem Fisch mit der Mülltüte im Mund. Außerdem fand ich die Künstlerin sehr authentisch und nett, ich finde es sehr nett das sie sich Zeit für uns genommen hat."
Von Jan Noah Saßmannshausen (10b) und Julia Brömmelsiek (10c) aus dem Textilkurs 

 


Alte Liebe rostet nicht!

Nostalgie trifft Neuorientierung: Ehemaligen-Treffen in der LFS Ratingen setzt Signale Richtung Zukunft

Rund 40 Teilnehmer*innen kamen am 19. April beim Ehemaligen-Treffen in der Ratinger Liebfrauenschule zusammen. Eine grundlegende Geisteshaltung einte die bunt gemischte Runde: Leidenschaft für Schule - LFS. 25 ehemalige Lehrer*innen bewiesen im wahrsten Sinne des Wortes Nachhaltigkeit und schauten in ihrer alten beruflichen Wirkungsstätte persönlich nach dem Rechten. Dabei wurden sie von zehn aktiven Kolleg*innen samt Schulleitung begrüßt, die als Gastgeber weit mehr zu bieten hatten als einen kommunikativen Klönschnack über alte Zeiten. Gemeinsame Erinnerungen wurden lebendig beim Anschauen eines 20 Jahre alten Films aus vergangenen LFS-Tagen bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen.

Außer wohltuender Nostalgie konnte die Liebfrauenschule nicht zuletzt mit wohldosierter Neuorientierung aufwarten: So wurde allen Ehemaligen das neue - von ausgewählten LFS-Kids unter Anleitung von Kunst-Lehrer André Schürmann selbst gestaltete - Altarbild präsentiert, das einen dekorativen und gleichzeitig denkwürdigen Blickfang in der Schulkapelle darstellt, die in Kürze im hochwertig renovierten Dachgeschoss eingeweiht werden wird. Ein weiteres Highlight war die Besichtigung des neuen traumschönen Musikraums im Dachgeschoss mit seiner innovativen Präsentationstechnik: Weithin sichtbare Signale Richtung Zukunft also, die alle „alten Hasen" beim Ehemaligen-Treffen mit frischen und lebendigen Impulsen versorgten.

 


Firma Kratz für Innenausbau der LFS Ratingen ausgezeichnet

Liebfrauenschule freut sich über Erfolg bei prestigeträchtigem Wettbewerb

Die Rigips Trophy gilt als der renommierteste Wettbewerb Deutschlands für Unternehmen aus dem Innenausbau. Am 11. März konnte sich die Kratz Innenausbau GmbH aus Langenfeld über einen besonderen Erfolg freuen. Im Rahmen einer feierlichen Galaveranstaltung in Frankfurt am Main wurde das Team als Nominee in der Wettbewerbskategorie „Trockenbau" ausgezeichnet. Eine hochkarätig besetzte Expertenjury hatte das Unternehmen zuvor für den Ausbau der Liebfrauenschule in Ratingen unter die Bestplatzieren gewählt.

 

 

„Wir sind sehr stolz, dass die Restaurierung unseres traditionsreichen Schulgebäudes für die Firma Kratz die Initialzündung war, um mit diesem ambitionierten Projekt eine solch hochkarätige Auszeichnung zu erringen", betonte Schulleiter Christoph Jakubowski. Dieser Erfolg unterstreiche, dass die Liebfrauenschule mit ihrem Umbau des dekorativen Gebäudes zu einem innovativen und hochkarätig ausgestatteten Schmuckkästchen auf dem richtigen Weg sei.

 

Das Schulgebäude mit seinem T-förmigen Grundriss beeindruckt schon allein aufgrund seines äußeren Erscheinungsbildes: Mit einem riesigen Walm-Dachraum und drei auffälligen Türmen, einem mittig angeordneten achteckigen Glockenturm und zwei kleineren Ecktürmen, den sogenannten Dachreitern, ist die Liebfrauenschule in Ratingen ein imposanter Blickfang. Im Zuge der energetischen Sanierung wurden der Dachraum sowie alle Klassenräume und Flure im zweiten Obergeschoss umgebaut. Im bislang ungenutzten Dachgeschoss mit einer Fläche von mehr als 1.200 Quadratmeter sollten ein Musiksaal, ein Mitteltrakt mit Empore und eine Kapelle entstehen. Umfassende Umbaumaßnahmen also, die für die Trockenbauprofis der Kratz Innenausbau GmbH zahlreiche Herausforderungen bereithielten. So realisierten sie etwa in der Kapelle mehrere Lichtvouten sowie ein großes Deckensegel im Musiksaal. Darüber hinaus wurden Klimageräte in den Drempeln unter den großen Dachgauben integriert. Sämtliche Baumaßnahmen erfolgten bei laufendem Schulbetrieb und erfüllen hohe Anforderungen an den Wärme-, Schall- und Brandschutz. So wurde beispielsweise unter der Bestandsholzdecke im zweiten Obergeschoss eine F90-Brandschutzdecke montiert. An vielen weiteren Stellen, zum Beispiel im Bereich der Fluchtwege, wurden innovative brandschutztechnische Details entwickelt und umgesetzt.

Hier geht es zum Link!