Willkommen

Herzlich willkommen an der LFS!


Aktuelle informationen und Ankündigungen


Besuch der 10. Klasse im Aalto-Theater Essen am 7.12.23 (Pflichtveranstaltung)

Download
Infos zu Smile.pdf
Adobe Acrobat Dokument 46.4 KB

Anmeldetermine für das Schuljahr 2024/2025

Termine können ab sofort telefonisch unter 02102/843012 zu den Öffnungszeiten des Sekretariats vereinbart werden.

Informationen zu den iPads findet man hier!



Unterstützung bei LRS - Förderung an der LFS

 

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten haben nicht nur Auswirkungen auf den Deutschunterricht, sondern auch auf andere Fächer. Aus dem Grund ist allen Lehrer*innen der LFS Ratingen eine gezielte Unterstützung in diesem Bereich sehr wichtig.

Die Durchführung der Hamburger Schreibprobe in den Klassen 5 und 6,

Unterrichtsbeobachtungen und Rückmeldung zur ersten Deutscharbeit sind wichtige Indikatoren, um besondere Schwierigkeiten beim Rechtschreiben festzustellen. Als zusätzliche schulische Fördermaßnahme bieten wir in diesem Schuljahr wieder jeden

Montag in der 7. Stunde einen LRS-Förderkurs in Kleingruppen für Schüler*innen der

Jahrgangsstufen 5 und 6 an.

Die LRS-Förderung beinhaltet folgende Prinzipen:

• Vermittlung und Einübung von Lernstrategien für Kinder mit LRS spezifischen

Fördermaterialien

• regelmäßiges und systematisches Wiederholen

• Aufteilung des Lernstoffes in überschaubare Einheiten und

• Überprüfung des Lernfortschritts in kurzen Abständen

Sollten Sie Fragen zum Thema LRS haben oder sich einen Austausch wünschen, können

Sie mich gern über Mail kontaktieren.

Charlotte Seguin

LRS-Trainerin



Aktuelle Berichte


Nikolaus - Komm in unser Haus!

„Nikolaus - Komm in unser Haus!“ Diesen Wunsch ließ Religionslehrerin Annette Pieczyk am 6. Dezember in der LFS Ratingen wahr werden. Denn am Nikolaustag erhielten alle Schüler*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen der erzbischöflichen Realschule einen kleinen Schoko-Nikolaus als christlichen Botschafter in der Vorweihnachtszeit. Stellvertretend für die gesamte Schulgemeinde bedanken sich Paula Nottebrock (l.) und Aimee Behrendt (r.) aus der Klasse 9a für diesen kleinen Mutmacher in der dunklen Jahreszeit.


Nikolausfeier für die 5er

EHRUNG DER SPORTLER*innen UND EHRUNG DER SCHÜLERLOTSEN, SCHÜLER*INNEN HELFEN SCHÜLER*INNEN, MEDIENSCOUTS und anderen Sozial engagierten Schüler*innen der LFS


#fillthebottlechallenge im Kreis Mettmann

8d gewinnt 50€ für die Klassenkasse

Nachdem bereits im letzten Schuljahr Frau Sörgel mit ihrer ehemaligen Klasse 7a erfolgreich an der „Fill the bottle challenge" von der „Young Caritas" im Kreis Mettmann teilgenommen hat, nahm in diesem Schuljahr auch unsere Klasse (8d) im Religionsunterricht bei Frau Künzel teil. Bei der Challenge geht es darum, weggeworfene Zigarettenstummel in Flaschen zu sammeln.

 

Während des Religionsunterrichts sind wir zusammen rausgegangen und haben auf der Schwarzbachstraße Zigarettenstummel vom Boden aufgesammelt, die achtlos weggeworfen wurden. Dabei ist uns allen klar geworden, wie viele Zigaretten eigentlich nicht richtig entsorgt werden. Wir haben zusätzlich auch den rumliegenden Müll gesammelt. Am Schluss meldeten sich vier Schülerinnen aus unserer Klasse, um den gesammelten Müll zu trennen. Sie füllten die Zigaretten in eine Flasche und es wurde ein Foto von der Flasche gemacht, das anschließend bei der Caritas im Kreis Mettmann eingereicht worden ist. Natürlich hofften wir alle, dass wir gewinnen. Als Frau Vieten uns dann aber erzählte, dass unsere Klasse bei der Verlosung tatsächlich gewonnen hat, haben wir uns total gefreut. Im November besuchte uns Britta Franke stellvertretend für die Caritas im Kreis Mettmann an der Liebfrauenschule, um uns unseren Preis persönlich zu überreichen. Wir gewannen 50,00 € für unsere Klassenkasse. Außerdem erzählte uns Frau Franke weitere Informationen, wie zum Beispiel, dass eine einzige Zigarette 40-60 Liter Grundwasser verunreinigt. Durch die „Fill the bottle challenge" im Kreis Mettmann konnten fast eine Million Liter Grundwasser vor der Verschmutzung durch Zigarettenkippen geschützt werden. Es war schön zu sehen, wie unsere Klasse zusammengearbeitet hat und wie wir als Gemeinschaft der Umwelt geholfen haben.

 

 

Bericht von Nina de Hen (8d)

 


„Nacht der Lichter“ erleuchtete in der LFS Ratingen alle Herzen

Meditative Andacht öffnete ihre Türen für die gesamte Schulgemeinde

Die „Nacht der Lichter“, die am 5. Dezember in der traumschönen Kapelle sowie in vielen weiteren Räumen der LFS Ratingen in der Zeit von 17 Uhr bis

20 Uhr stattfand, war ein meditativer Einstieg in die Adventszeit. Das mit Hunderten von Lichtern spirituell illuminierte Schulgebäude der erzbischöflichen Realschule sollte allen Schüler*innen, Eltern und

Lehrer*innen ein besinnliches Forum bieten, um mit ihren Gedanken, Gefühlen und Gebeten im Advent anzukommen. „Die Lichter stehen symbolisch für die

Hoffnung, die für uns Christen mit der Vorfreude auf die Ankunft Gottes verbunden ist“, berichtete Religionslehrerin Annette Pieczyk, die die stimmungsvolle Andacht gemeinsam mit ihrer Klasse 7a und dem Schulseelsorger Kaplan Vera organisiert hatte. Eingeladen waren alle Sinn-Suchenden, die  -

begleitet von beruhigender Musik - eine Brücke in diese Zeit der Besinnung schlagen wollten.

Jeder Besucher unserer Schule konnte selbst entscheiden, wann er kommen und wann er gehen wollte“, erklärte Kaplan Vera das Konzept zur inneren Einkehr im Advent. Der Erfolg gab der Initiative Recht, denn die „Nacht der Lichter“ stieß bei der gesamten Schulgemeinde auf regen Zuspruch.

„Unser Gebäude war im Advent voller Menschen, denen wir in einer spirituellen Atmosphäre eine innere Orientierung geben konnten“, bilanzierte Schulleiter Christoph Jakubowski.

rp-online hier!


Wer liest, gewinnt immer!

Die Liebfrauenschule fördert die Lust am Lesen

Emilia Beganaj aus der 6a überzeugt bei schulinternem Wettbewerb durch ihren couragierten

Vortrag.

Lesefreude und Lesemotivation förderte die LFS Ratingen mit einem spannenden Wettbewerb,

der am 04. Dezember in der Aula der erzbischöflichen Realschule stattfand. Bevor der Contest seinem Höhepunkt entgegensteuerte, hatten sich alle vier Teilnehmer*innen der Jahrgangsstufe 6 bereits ihre Lorbeeren verdient. Denn sie hatten sich als beste Vorleser*innen ihrer Klassen für das Finale der famosen Vier qualifiziert.

Nach zwei aufregenden Runden setzte sich Emilia Beganaj aus der Klasse 6 schließlich als

Siegerin durch. Bewertet von einer fachkundigen Jury aus drei Deutsch-Lehrern der Liebfrauenschule überzeugte sie zunächst durch einen dreiminütigen Vortrag aus einem von ihr selbstgewählten Buch, bevor sie auch in Runde 2 mit einer souveränen Leseprobe einer

unbekannten Textstelle aus dem Roman „Paul Vier und die Schröders“ von Andreas Steinhöfel überzeugen konnte. Bewertet wurden alle Teilnehmer*innen nach verbindlichen Kriterien wie Leseflüssigkeit, Betonung und Interpretation.

Gespannt wartet die gesamte Schulgemeinde nun darauf, wie sich Emilia in der nächsten Runde des Wettbewerbs präsentiert, denn mit ihrem Erfolg hat sie sich für einen weiterführenden Contest qualifiziert, in dessen Rahmen Schüler*innen aus Ratinger Schulen ihre Qualitäten beim Vorlesen messen werden. Die ganze Schulgemeinde wünscht Emilia viel Glück!


Bärenstarke LFS-Jungs laufen auf der Galopprennbahn zum Sieg

 

 

Am 25.11.23 war es wieder so weit. Die Rennpferde blieben auf der Galopprennbahn in Mülheim im Stall, die Pferderennstrecke wurde zur Laufstrecke umfunktioniert. Bei diesem Crosslauf wurde eine Staffel von vier Schüler*innen bzw. Eltern über insgesamt 8,4km gelaufen. D.h. jeder Aktive musste 2,1km durch schweres Gelände, geprägt durch viele Pfützen, Matsch und große Unebenheiten, zurücklegen. Die Liebfrauenschule war mit insgesamt 5 Schülermannschaften und zwei Elternmannschaften am Start.

 

Einen super Tag erwischten die Jungs, Leo Wagner, Max Meißner, Felix Bader und Bruno Wagner. Alle trotzen dem schweren Geläuf und lieferten tolle Zeiten für ihre Mannschaft ab. In der Gesamtzeit von 33:50 ließen sie die Mannschaften vom „Marathon und Triathlon Mülheim“ hinter sich und konnten stolz das oberste Podest bei der Siegerehrung erklimmen. Diese Topläufer der LFS waren mit dieser Leistung auch schneller als unsere erste Elternstaffel. Super, eine herausragende Leistung. Die weiteren 4 Staffeln der LFS (hier waren wesentlich jüngere Schüler*innen am Start) konnten die Plätze 4, 5, 6 und 7 belegen. Alle Schüler*innen haben einen spitzen Wettkampf abgeliefert und hatten sichtlich Spaß an diesem Crosslauf.

 

Unsere Elternteams belegten die Plätze 2 und 4.

 

Allen Teilnehmer*innen einen herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung.

 

Die nächste große Laufveranstaltung der LFS ist der Ratinger Neujahrslauf am 7.01.23. Hier starten außer den Lauf-AG Schülern*innen auch viele LFS-Schüler*innen, die für ihre Schule an den Start gehen. Wir freuen uns jetzt schon auf dieses Lauf-Event.

 

Hier die Ergebnisse unserer Staffeln beim Rennbahncrosslauf:

 

 

Jugendstaffeln:

 

Platz 1: Leo Wagner, Max Meißner, Felix Bader, Bruno Wagner                33:50 Min.

 

Platz 4: Nick Münzberg, Mick Küpper, Alexander Duwe, Hannes Carus  39:31 Min.

 

Platz 5: Sarah Ulken, Nina Stolte, Milla Carus, Carlotta Bruckschen        40:01 Min.

 

Platz 6: Alexis Klatt, Maximilian Block, Tim Füsgen, Vincent Ising            41:40 Min.

 

Platz 7: Julia Hufmüller, Matti Lachmann, Lynn Spils, Mia Puhe                45:04 Min.

 

 

Elternstaffeln:

 

Platz 2: Thomas Ulken, Mirko Bader, Adam Kaczmarczyk, Christoph Jakubowski 35:00 Min.

 

Platz 4: Alexander Block, Alexandra Block, Thomas Ulken, Martin Guddat          40:06 Min.

 


LFS Ratingen stellt ab dem kommenden Schuljahr auf iPad-Klassen um

Großer Andrang und Aufbruchstimmung beim „Tag der offenen Tür“

Download
2023-12-06_FAQ_IPADS_NEU.pdf
Adobe Acrobat Dokument 489.5 KB

Die Liebfrauenschule Ratingen startet mit einem klugen Konzept vollends durch ins Zeitalter der Digitalisierung. Nachdem das traditionsreiche Schulgebäude im Zuge einer aufwändigen Sanierung im Laufe der letzten Jahre schrittweise zu einem attraktiven Schmuckkästchen umgewandelt wurde, das bau- und medientechnisch keine Wünsche offen lässt, präsentierte die Schulleitung den zahlreichen Gästen beim „Tag der offenen Tür“ am 24. November den pädagogisch gut durchdachten Plan einer Umstellung auf iPad-Klassen. Ab dem kommenden Schuljahr sollen alle Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 mit einem iPad ausgestattet werden, das sie sowohl im Unterricht als auch zu Hause als flexibles Lerninstrument nutzen können.

Damit drückt die Liebfrauenschule auf der Tastatur der modernen Medien den Startknopf für einen sanften, aber konsequenten Übergang in eine neue und zeitgemäße Kultur des Lernens. Denn mit der einheitlichen Einführung eines elternfinanzierten iPads ab dem kommenden Schuljahr 2024/25 für alle Jugendlichen der Jahrgangsstufe 5 sollen nicht automatisch alle bewährten pädagogischen Prinzipien an der erzbischöflichen Realschule über Bord geworfen werden, wie Schulleiter Christoph Jakubowski in seiner kurzen Ansprache in der vollbesetzten Aula verdeutlichte. Im Gegenteil: Analoge Bücher und die Wertschätzung einer Heftführung in Papierform, die Jugendlichen wichtige Kompetenzen wie Motorik und Konzentration beim Schreibprozess vermitteln, werden an der Liebfrauenschule weiterhin ihre Bedeutung behalten. „Wir folgen nicht blind jedem aktuellen Tend, sondern stehen zu unseren bewährten pädagogischen Werten“, betonte Schulleiter Christoph Jakubowski unter dem Applaus des Publikums.

Weiterhin wird sich die LFS Ratingen mit ihrem Schulprofil eng am christlichen Menschenbild orientieren und sich entschieden für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen. Praxisorientierte Projekte und naturnahe Unterrichtsfächer wie Bienen AG, Fair Trade AG oder Nachhaltigkeits-AG stehen stellvertretend für dieses ethische Konzept. Gleichzeitig sollen bewährte Initiativen wie die Lauf AG sowie die musikalische Bildung in Form von vielfältigen Angeboten wie Chor, Orchester und eigener Band die Schule als attraktiven Lernort und Lebensraum erfahrbar machen. Eltern, deren Kinder in der schulischen Betreuung ausreichend Zeit und individuelle Zuwendung benötigen, seien deshalb an der Liebfrauenschule genau richtig aufgehoben! Hinzu komme die hervorragende Bilanz der LFS-Absolventen beim Abschluss nach Klasse 10 als Sprungbrett in eine erfolgreiche berufliche oder schulische Zukunft: „Rund zwei Drittel unserer Schüler*innen erreichen den mittleren Schulabschluss mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe“, betonte Jakubowski. Dies sei ein weiterer Baustein im Konzept des erfolgreichen Lernens an der Liebfrauenschule, der den Leitgedanken „LFS - Leidenschaft für Schule“ mit Leben erfülle.

Termine für persönliche Anmeldegespräche mit der Schulleitung können ab sofort über das Sekretariat der LFS Ratingen unter Telefon 02102 / 843012 zu den Öffnungszeiten des Sekretariats vereinbart werden.


Tolle Erfolge beim Martinslauf

Am 12.11.2023 startet die Liebfrauenschule beim traditionellen Martinslauf am Unterbacher See in Düsseldorf. Bei optimalen äußeren Bedingungen gingen 29 SchülerInnen, 2 Eltern, die die Lauf AG aktiv unterstützen, und unser Schulleiter für die LFS an den Start. Gelaufen wurden bei den jüngeren Jahrgängen eine Strecke von 2km. Ein älterer Schüler, die Eltern und Herr Jakubowski liefen eine Runde um den See, 5,8km.

Viele unserer Schülerinnen und Schüler erzielten hervorragende Leistungen und platzierten sich auf dem Treppchen. Einen überzeugenden ersten Platz erlief sich Hannes Carus in der Wertungsklasse U14 über die 2km in 8:59 Min. Das schnellste LFS-Mädchen war Laura Leder in 9:36 Min (zweite in ihrer Altersklasse U 14). Der schnellste LFS-Schüler war Bruno Wagner in 7:57 Min (vierter in seiner Altersklasse U16). Erfreulich auch, dass sich unsere jüngsten Schülerinnen Milla Carus und Marie Timmler (Klasse 5) die 2km Strecke zugetraut haben.

Die Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler im Einzelnen:

U 12:   4. Platz            Emilia Rauter                         10:07 Min.

            17. Platz          Milla Carus                             11:21 Min.

            18. Platz          Lynn Spils                              11:27 Min.

            28. Platz          Marie Timmler                        12:03 Min.

            32. Platz          Sophia Mecklenburg              12:16 Min.

U 14:   2. Platz           Laura Leder                          9:36 Min.

            3. Platz           Carlotta Bruckschen           9:37 Min.

            11. Platz          Julia Hufmüller                       10:14 Min.

            16. Platz          Sarah Ulken                           10:41 Min.

            18. Platz          Nina Stolte                             10:43 Min.

            21. Platz          Annie Kaczmarczyk              10:49 Min.

            31. Platz          Marietta Hummes                  11:51 Min.

U 16:   5. Platz            Letizia Littwin                         10:43 Min.

            7. Platz            Jil Idems                                 10:48 Min.

            8. Platz            Helena Berens                       10:56 Min.

U 12:   3. Platz           Felix Bader                           9:25 Min.

            31. Platz          Vincent Ising                          11:11 Min.

            33. Platz          Tim Füsgen                            11:12 Min.

            35. Platz          Klemens Wille                        11:17 Min.

            39. Platz          Alexis Klatt                             11:29 Min.

            50. Platz          Matti Lachmann                     12:42 Min.

 

U 14:   1. Platz           Hannes Carus                      8:59 Min.

            3. Platz           Nick Münzberg                     9:32 Min.

            9. Platz            Alex Duwe                             10:20 Min.

            12. Platz          Mick Küpper                           10:50 Min.

            16. Platz          Max Block                              11:17 Min.

U 16:   4. Platz            Bruno Wagner                        7:57 Min.

            7. Platz            Leo Wagner                           8:28 Min.                                            


Reformationsmahl mit Tischrede – Mahlzeit Dr. Luther

 Am 31. Oktober diesen Jahres ist unsere Religionslehrerin Frau Rosenbaum- Foltin mit dem evangelischen 10er Religionskurs zu der Evangelischen Stadtkirche Ratingen gelaufen, um mit uns am dortigen Luthermahl teilzunehmen. In diesem Jahr nahmen geladene Gäste aus der lokalen Politik (Bürgermeister Klaus Pesch ), der Kirche, der Diakonie sowie Ratinger Pfarrer teil.

 

Als wir angekommen sind, wurden wir direkt zu unseren Sitzplätzen gebracht. Wir setzten uns hin und warteten, bis auch die anderen Gäste erschienen, so dass der Gottesdienst starten konnte. In der Zwischenzeit haben wir uns den Flyer angeschaut, welchen jede bekommen hat, um uns darüber zu informieren, worum es bei diesem Luthermahl geht und welche anderen Gäste vor Ort sind. Zum Beispiel waren Pfarrer aus Ratinger Kirchengemeinden dort.

 

Pfarrer Leithe sprach über die Reformation sowie die Geschichte von Luther und dessen Thesen. Als er damit fertig war, hörten wir Musik der „Formation Erhard Ufermann Wuppertal“.

 

Der Hauptredner der Tischrede war der Physiker und Theologe Prof. Jörg Kopecz , der unter anderem Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises evangelischer Unternehmer ist.

 

In seinem Vortrag ging es um die Frage: „Wann fragt die erste KI nach ihrem Schöpfer­- Ethische Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.“ Er sprach über den Einfluss der künstlichen Intelligenz auf die Menschheit und Ethische Grenzen. Dies vertiefte er mit Beispielaussagen von Martin Luther.

 

Nach dieser Tischrede hörten wir ein weiteres Stück der Formation E. Ufermann Wuppertal und bekamen einen Segen. Außerdem sangen wir alle gemeinsam noch Salam aleikum. Im Haus am Turm gab es Kartoffel-Apfel-Maronen Suppe von Pfarrer Frank Schulte.

Alles in allem war es ein sehr schöner interessanter Ausflug mit dem Religionskurs.

 

Jule G. und Jette L.

 


Informationsveranstaltung beim Adam Josef Cüppers Berufskolleg

Montag, 20. November 2023

 

Ca. 70 Schülerinnen und Schüler sind der Einladung gefolgt und haben sich am Adam Josef Cüppers BK über mögliche Bildungsgänge informiert.

Die Lernenden konnten einen umfangreichen Einblick in die Fachbereiche Wirtschaft - Informatik/Technik und Soziale Arbeit gewinnen und durften Fragen stellen, die von ehemaligen Schülerinnen der LFS beantwortet wurden.


Job-Börse „Should I“ eröffnete Jugendlichen neue Horizonte

LFS Ratingen und BusinessFrauenRatingen kooperieren erfolgreich

Bereits zum zweiten Mal fand die Veranstaltung auf der Grundlage eines bewährten Konzeptes statt. Wie auch im letzten Jahr kooperiert die LFS Ratingen in enger Zusammenarbeit mit professionellen Partnern. Unter der sehr engagierten Leitung von Frau Angrick haben die Business-Frauen-Ratingen hochkarätige Workshops auf die Beine gestellt, deren Inhalte speziell an die berufliche Ausgangslage von Jugendlichen in Jahrgangsstufe 9 angepasst wurden („Infos über Gehalt und Geld“ Fr. Butenberg, „Der Sportverein als Arbeitgeber“ Hr. Kraus).

 

Ergänzt wurden die Workshop-Angebote von Frau Daniel und Herr Kipper, die wiederum einen Einblick in eine Werbeagentur sowie die Automobilbranche ermöglichten.

 

Gleichzeitig konnten sich die LFS-Kids in der Aula an weiteren sechs

interessanten Stationen zur Berufspraxis („Buchhaltung“ Fr. Reis, „Ambulante Pflege“ Fr. McNutt) informieren. Darunter befanden sich wieder  professionelle „global player" wie die Firma HochTief (repräsentiert von Herrn Schneider). des Weiteren konnten sich die LFS-Kids am Stand der DVK grundlegend über mögliche Tätigkeitsfelder der Mobilitätsbranche informieren. Für den künstlerisch-kreativen Bereich teilte Fr. Angrick  ihre Erfahrungen

mit den Jugendlichen über ihren erfolgreichen Weg in die Innenarchitektur. Für die Bundesagentur für Arbeit informierte Frau Gehlhaar in ihrem Vortrag über die grundlegend verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten. Besondere Aufmerksamkeit bei allen Beteiligten weckte Frau Oberfeldwebel Schulz, die gemeinsam mit Herrn Kühn über die Karriereplanung bei der Bundeswehr Auskunft gab und den interessierten Schüler*innen Rede und Antwort stand.

„Der Projekttag war für alle Jugendlichen  ein voller Erfolg und wird deshalb im kommenden Jahr mit Sicherheit eine Fortsetzung finden“, bilanzierte LFS-Lehrer Klaus Josten, der das Projekt für die LFS Ratingen leitet.

 


Zwei Auszeichnungen auf einen Schlag für die LFS Ratingen

Liebfrauenschule wird mit den beiden Awards „Fairtrade-School" sowie „Klima + Kirche" prämiert

 

„Fair geht vor" - Dieses Motto gilt an der Ratinger Liebfrauenschule bereits seit mehreren Jahren. Nun wurde dieses vorbildliche Engagement in Sachen fairer Welthandel belohnt, indem die erzbischöfliche Realschule offiziell als Fairtrade-School ausgezeichnet wurde. „Wir nehmen diese Ehrung gerne an und sind stolz darauf, weil dieser Award ein weithin sichtbares Zeichen für gelebte Solidarität und ein pädagogischer Leitstern für die ethische Ausrichtung unserer christlich geprägten Schule ist", freute sich LFS-Schulleiter Christoph Jakubowski über die Auszeichnung, die am 20. Oktober im Rahmen einer Feierstunde mit der Schulgemeinde von Carsten Elkmann aus dem Team der Organisation „Fairtrade Deutschland" überreicht wurde.

 

„Diese Ehrung ist ein wichtiger Baustein für unser individuelles Schulprofil, das vom Gedanken an die Bewahrung der Schöpfung inspiriert ist", erklärte Jakubowski im Rahmen seiner Ansprache. Die Initiative reihe sich passgenau ein in den bunten Reigen zahlreicher schuleigener Projekte wie der Bienen AG und dem Engagement für Nachhaltigkeit, die allesamt den konsequenten Einsatz für ein gerechtes gesellschaftliches Miteinander dokumentierten.

 

Stichhaltige Beweggründe für die Auszeichnung mit dem Award für faires Handeln waren laut Urteil der Jury u.a. die Integration des Schulfaches „Fair Trade" in den Stundenplan der Liebfrauenschule, die Ausgabe von ausschließlich fair gehandelter Schulkleidung sowie die Anschaffung eines speziellen Snack-Automaten namens „Fairomat" im Schulgebäude, der den LFS-Kids nur solche Lebensmittel zum Kauf anbietet, die den Maßstäben eines solidarischen Welthandels genügen. „Viele unserer Aktionen konnten wir deshalb so erfolgreich durchführen, weil wir von der gesamten Schulgemeinschaft einschließlich des Fördervereins konsequent unterstützt werden", bilanziert LFS-Lehrerin Kerstin Bendt, die gemeinsam mit ihren Schüler*innen als Frontfrau für Fairtrade die schuleigenen Projekte für nachhaltige Entwicklung vorantreibt.

 

Doch ein Glücksfall kommt selten allein! Denn am gleichen Tag konnte die LFS Ratingen für ein weiteres umweltfreundliches Projekt ihre Lorbeeren ernten. Seitens des Kölner Erzbistums wurde die Realschule zudem für die erfolgreiche Abwicklung des ambitionierten Projektes „Kids der Liebfrauenschule pflanzen Bäume für die Zukunft" mit dem Award „Klima + Kirche" geehrt. Diese Auszeichnung geht zurück auf eine lobenswerte Initiative, in deren Rahmen 175 kleine Eichen im Höseler Wald von Teilnehmer*innen eines Bio-Kurses der Jahrgangsstufe 9 eigenhändig im Erdreich eingebuddelt wurden. Verantwortlich für diese vorbildliche Aktion war LFS-Lehrerin Ute Harbrink-Müller, die mit Hilfe eines Försters die Jugendlichen bei ihrem umweltfreundlichen Handeln anleitete. „Wir sind glücklich, dass unsere Initiative der helfenden Hände öffentlich so eindrucksvoll honoriert wird", zeigte sich die Bio-Lehrerin gemeinsam mit ihren Schüler*innen beeindruckt.

 

Eigens für diesen außergewöhnlichen Anlass war vom Kölner Erzbistum Maria Moura, Projektleiterin Energiemanagement & Sonnenstrom, angereist. „Dieser Preis ist ein deutliches Zeichen der Wertschätzung unserer vielfältigen pädagogischen Arbeit", freute sich Konrektorin Birgit Weber stellvertretend für die gesamte Schulgemeinde.

 Artikel rp-online hier!


Musical-Besuch der Jahrgangsstufe 6

„My Fair Lady“ 26.10.2023

Am vergangenen Donnerstag war es wieder soweit. Unter der Organisation von Musiklehrerin Frau Kämmerer und im Rahmen des LFS-Miniabos bot das Ensemble des Aalto-Theaters den Musical-Klassiker „My Fair Lady“. Nicht nur für unsere jüngsten kulturgegeisterten Kids der Jahrgangsstufe 6 ein absolut unvergessliches Ereignis.


„SchuleNatur“ für die 6er in der Essener GRUGA

SPASS AM ENTDECKEN, MITMACHEN UND LERNEN IM GRÜNEN KLASSENZIMMER

Am vergangenen Montag (31.10.2023) durften die Klassen 6D und 6B ihr Klassenzimmer ins Grüne der GRUGA
verlagern. Im „grünen Klassenzimmer“ steht der
Spaß am Entdecken und Mitmachen ebenso im
Mittelpunkt wie das Lernen. Die SchuleNatur bot
den LFS-Kids mit “Natur erleben und verstehen“ -
erlebnisorientierte Aktivitäten aus den Bereichen
Biologie, Ökologie und Umwelt an. Zum Abschluss
bedankte sich die Klasse 6D mit einem Ständchen bei
dem „Geburtstagskind“ Frau Odenthal.


Hyrox – der neuste Fitnesstrend jetzt auch an der LFS

Freude und Begeisterung führen zu hervorragenden Leistungen und wecken Teamgeist

 

Eine neue Sportart begeistert die LFS Ratingen - ein neuer Sporttrend rockt die laufbegeisterten Kids aus der Schwarzbachstraße: Hyrox ist ein neuer Wettkampf, der aus acht Ausdauerläufen und acht Kraftübungen besteht – immer abwechselnd. Eigentlich gibt es den Wettkampf nur für Erwachsene. Doch Nick Schlosser, Hyrox-Trainer beim TV Ratingen, kam mit der wegweisenden Idee auf die Liebfrauenschule zu, den Wettkampf auch mit Jugendlichen durchzuführen.

Folgerichtig wurden die Anforderungen des Wettkampfs auf ein niedrigeres Niveau runtergeschraubt, d.h. kürzere Laufstrecke, weniger Gewichte, weniger Wiederholungszahlen. Außerdem wurde der Wettkampf als Staffel durchgeführt: Vier SchülerInnen bildeten ein Team, wovon jede/r zwei Laufeinheiten und zwei Krafteinheiten zu absolvieren hatte. Nach Absprache mit der Schulleitung und der Sportfachschaft sollte die Hyrox-Challenge im 9. Jahrgang stattfinden. Zur Vorbereitung durften die originalen Hyroxgeräte beim TV Ratingen genutzt werden. Dementsprechend übten die Sportlehrerinnen des 9. Jahrgangs (Frau Vieten und Frau Riedel) während des Sportunterrichts beim TV Ratingen. 

Nach fünf Wochen Vorbereitung fand der Wettkampf am 20. Oktober bei nicht optimalen Witterungsbedingungen statt. Gelaufen wurde im Ratinger Stadion, während die Hyrox-Kraftübungen in der Arena hinter dem Station stattfanden. Die Teilnahme war freiwillig. Die nicht aktiven Schülerinnen waren als Helfer im Einsatz oder feuerten die aktiven Schüler an.

Die Jungenklasse stellte sich komplett dem Wettkampf und brachte es auf acht Mannschaften. Die Mädchen stellten ebenfalls insgesamt acht Mannschaften, aus der Klasse 10b machte ein Team außerhalb der Konkurrenz mit.

Die schnellste Zeit erreichte die - außerhalb der Wertung gestartete - Jungen-Mannschaft aus der Klasse 10b (Daniel Beine, Jan Hufmüller und Ben Priebe) in 31:35 Minuten. Sieger bei den Jungen waren Neo Rosenkranz, Bruno Wagner, Joel Klabuhn und Leo Wagner in 33:10 Minuten. Das schnellste Mädchen-Team kam aus der Klasse 9c in 40:50 Minuten: Leni Rohde, Finja Kerkhof, Heleen Lässig und Helena Polster. 

Rückblickend fanden alle SchülerInnen den Wettkampf viel anstrengender als das Training. „Vor allem aber haben sie einen enormen Teamspirit entwickelt und ihre individuellen Leistungsgrenzen erkannt", benennen die beiden verantwortlichen LFS-Sportlehrerinnen Lea Vieten und Nina Riedel die soziale Dimension des Wettkampfes. „Unsere LFS-Kids haben alles gegeben, bis an den Rand der Erschöpfung!", lautet ihr Fazit. Als Preis für jeden Teilnehmer gab es ein einen Gutschein für kostenfreie Hyrox-Trainingseinheiten beim TV Ratingen.

Artikel rp-online hier!


Blindenhündin Lea besucht die Klasse 9a

Marion Höltermann führt LFS-Kids als Expertin in die Welt sehbehinderter Menschen ein

Als sie geschmeidig auf ihren vier Pfoten den Klassenraum der 9a betritt, sind ihr alle Blicke sicher: Lea, eine zweijährige Golden Doodle-Hündin, verzaubert im Handumdrehen die Herzen der knapp 30 Schülerinnen, die sich erwartungsvoll im Stuhlkreis positioniert haben. In ihrem weißen Geschirr für Blindenhunde bringt Lea ihr Frauchen mit: Marion Höltermann, die - gemeinsam mit einer vertrauten Begleitperson - eigens in die Ratinger Liebfrauenschule gekommen ist, um den LFS-Kids aus der Welt der Blinden zu berichten und aufzuzeigen, wie Assistenzhunde ein wenig Licht in dieses Dunkel bringen können. Licht im Sinne einer besseren Orientierung. Keine Frage: Lea kann mehr, als Menschen mit ihren braunen Kulleraugen und ihrem weichen Fell zu verzaubern.

 

Denn Lea ist eine voll ausgebildete Blindenführhündin, die ursprünglich aus Tschechien stammt und dort auch ihre ersten Kommandos in der Landessprache erlernte, bis sie nach Ratingen zu Marion Höltermann kam. Dort musste sie alle Kommandos in deutscher Sprache neu erlernen, was zeigt, wie lernbereit Assistenzhunde sind. Lea leitet. Lea lenkt. Lea denkt. „Ihr Intelligenz-Quotient entspricht dem eines dreijährigen Kindes“, informiert die Expertin die Jugendlichen. Für die Blindenführhündin ist ein Ampelmast mehr als eine stählerne Stange zum Pinkeln. Lea weiß aus Erfahrung, dass an solchen zentralen Fixpunkten eine komplizierte Barriere für ihre Besitzerin zu überwinden ist, die nur im Team gemeistert werden kann. „Die Ausbildung eines Blindenhundes kostet rund 30.000 Euro und wurde in meinem Fall von der Krankenkasse übernommen“, berichtet die rüstige Rentnerin. Seit rund 30 Jahren hat sie ihre Sehkraft vollständig aufgrund eines irreparablen Augenleidens eingebüßt.

 

Seitdem zieht Marion Höltermann gemeinsam mit einer Begleitperson und ihrem Assistenzhund regelmäßig durch Schulen im Raum Ratingen, um Jugendliche für die Thematik zu sensibilisieren: Wie erkennen Blinde Farben? Wie funktioniert die Blindenschrift? Wie wissen Blinde, dass ein Glas voll ist, wenn sie eine Flüssigkeit einfüllen müssen? All diese Fragen beantwortet Marion Höltermann den Jugendlichen geduldig und lässt sie mit Hilfe von abgedunkelten Brillen in Simulationsübungen spüren, wie sich sehbehinderte Menschen fühlen. „Es hat uns sehr viel gebracht, hautnah zu erfahren, wie Blinde ganz konkret ihren Alltag meistern“, bewertet Schülerin Marlene Benninghoven den Expertenbesuch im Unterricht ausgesprochen positiv.

 

Derweil liegt Lea lässig auf dem Boden und beobachtet entspannt die Szenerie. Wenn sie nicht im Dienst ist, trägt sie eine spezielle orangefarbene Decke für Blindenhunde, die anzeigt, dass sie sich in einer Spiel- und Entspannungsphase befindet. Doch sobald sie ihr Geschirr für Blindenführhunde angelegt bekommt, weiß sie, dass sie hochkonzentriert arbeiten muss. Höchstens zwei Stunden darf eine solche Arbeitsphase dauern, damit Disziplin und Konzentration nicht leiden. Jetzt wartet Lea auf ihren Befehl, ihr Frauchen aus dem Klassenraum zu führen. Auf das Kommando „Such die Tür!“ reagiert sie sofort. Denn Lea leitet. Lea lenkt. Lea denkt. Sicher führt sie Marion Höltermann durchs steile Treppenhaus des Schulgebäudes hinaus ins Freie, wo neue Aufgaben auf das bestens eingespielte Gespann warten.


Autorenlesung mit Christopher Tefert in der LFS Ratingen

Spannende literarische Reise in das Reich der Fantasie begeisterte das Publikum

Preisverleihung "Klima - Kirche - Award"

Am 19. Oktober konnte die LFS Ratingen erneut den Jugendbuchautor Christopher Tefert begrüßen. Der Schriftsteller las - wie schon im vergangenen Jahr - Jugendlichen der Jahrgangsstufe 5 aus seinem spannenden Fantasy-Roman „Das Vermächtnis der Vier" vor. Dabei lud er die Mädchen und Jungen ein, in die Welt von Wyn´d´maer einzutauchen und den jungen Schäfer Oni auf seiner gefährlichen Reise nach Windemere zu begleiten, um dessen kleine Schwester zu retten.

 

Christopher Tefert schaffte es mühelos, sein junges Publikum in den Bann dieser fantastischen Welt zu ziehen und wurde durch ein aufmerksames Zuhören der Schülerinnen und Schüler belohnt. Zum Abschluss der Lesung nahm sich der Autor ausgiebig Zeit, seinem äußerst aufgeschlossenen Publikum eine Vielzahl von Fragen zu beantworten.

 

Die Schülerinnen und Schüler genossen es einerseits sichtlich, dem Autor ganz persönliche Fragen stellen zu dürfen und verrieten andererseits, dass auch unter ihnen der ein oder andere schon erste Schreiberfahrungen gemacht hat und in seiner Freizeit gerne Geschichten erfindet. Wer weiß, ob nicht auch unter unserer LFS-Schülerschaft ein schon bald bekannter Autor schlummert?!

 

Zum Abschluss der gelungenen literarischen Veranstaltung ermöglichte der Büchertisch der Altstadtbuchandlung Ratingen, den Fantasy-Roman zu kaufen und zugleich vom Autor signieren zu lassen.

 

 


LFS Ratingen stärkt Lust am Lesen

Expertin Claudia Schmitz-Salditt erklärt, welche Konzepte zur Leseförderung in der Liebfrauenschule erfolgreich zum Einsatz kommen

Nach den Ergebnissen der kürzlich veröffentlichten IGLU-Studie dümpelt Deutschland im Hinblick auf die Lesekompetenz von Grundschüler*innen nur im Mittelfeld herum. Besonders erschreckend: Im Vergleich zu anderen europäischen Staaten ist der Trend sogar negativ - deutsche Schüler*innen rutschen beim internationalen Niveau-Vergleich weiter ab! Wir sprachen mit LFS-Deutsch-Lehrerin und Lese-Expertin Claudia Schmitz-Salditt, welche Konzepte die LFS Ratingen seit Jahren erfolgreich einsetzt, um die Lust am Lesen zu stärken.

 

Wie weckt die LFS Ratingen bei Jugendlichen konkret die Lust am Lesen?

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir es mit unserer Leseförderung bei fast allen Fünft- Klässler*innen schaffen, die Lust am Lesen zu wecken und bisweilen sogar zu vertiefen. Alle Schüler*innen kommen an der Liebfrauenschule in den Genuss, sich im Rahmen einer Unterrichtsstunde pro Woche - frei von Ängsten vor Klassenarbeiten und Tests - in einer angenehmen Lernatmosphäre ganz auf das Lesen konzentrieren zu können. Dabei werden die Jugendlichen von ehrenamtlichen Lesepaten unterstützt, die sich gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen einstellen.

 

Welche weiteren Initiativen zeichnen das Konzept der Leseförderung an der Liebfrauenschule aus?

In der Jahrgangsstufe 6 nehmen wir jedes Jahr am bundesweiten Vorlesewettbewerb teil. Wir integrieren den bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen in unseren Deutschunterricht. Außerdem sind wir stolz auf regelmäßige Autorenlesungen an unserer Schule, die bei Jugendlichen großen Anklang finden.

 

Seit wann gibt es gezielte Programme zur Leseförderung an der Liebfrauenschule?

Die Leseförderung an der LFS gibt es seit 2015. Seitdem ist sie ein fester Bestandteil unseres Förderkonzepts. Eine breit gefächerte Auswahl an Kinder- und Jugendliteratur – kombiniert mit ausgewähltem Begleitmaterial zur Förderung des Textverständnisses – bildet die Basis unserer Arbeit mit den Kindern.

 

Wie wichtig ist Lesekompetenz für den allgemeinen Lernerfolg?

Wir alle wissen, dass das Lesen ein unverzichtbarer Grundstein allen Lernens ist. Nur wer versteht, was er liest, kann das, was von ihm verlangt wird, auch richtig umsetzten. Flüssiges und sinnerfassendes Lesen benötigt viel Übung und Routine. Daher ist die Leseförderung unverzichtbar.

 

Welche Tipps können Sie Eltern geben, um den Griff ihrer Kinder zum Buch zu erleichtern?

Viele Fünft-Klässler*innen berichten mir, dass sie bis zum Beginn unserer Initiativen nicht gerne gelesen haben. Aber durch das neue Fach Leseförderung merken sie, dass ihnen Lesen Spaß macht! Genau da liegt der Schlüssel zum Erfolg: Lesen soll Spaß machen und die Freude am Lesen wird manchmal erst geweckt, wenn man sie mit anderen teilt.

 

Die Eltern sind also wichtige Bausteine im Konzept der LFS-Leseförderung?

Ich wünsche mir, dass auch die Eltern Interesse am Leseverhalten ihrer Kinder zeigen und sich davon berichten lassen, was in der Leseförderung passiert. So entstehen Gespräche über Bücher, vielleicht sogar der Wunsch nach einem besonderen Buch, was wiederum zum gemeinsamen Besuch einer Bücherei oder einer Buchhandlung führen kann.

 

Stimmt es, dass Jungen in der Regel mehr Probleme beim Lesen haben als Mädchen?

Die meisten Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Mädchen mehr zu Büchern greifen als Jungen und auch besser lesen können. Ich kann dieses Ergebnis aus meiner persönlichen Erfahrung in der Leseförderung der Liebfrauenschule jedoch nicht bestätigen. Ich sehe dort sowohl Mädchen als auch Jungen in den unterschiedlichsten Leseniveaus im Vergleich. Auch das grundsätzliche Interesse an Büchern ist auf beiden Seiten ähnlich stark ausgeprägt.

 

Was halten Sie persönlich von digitalen Kinderbüchern und Hörbüchern?

Wir leben in einer digitalen Welt und dazu zählen nunmal auch digitale Kinder- und Hörbücher. Für mich schließt die Nutzung dieser digitalen Medien jedoch nicht das analoge Medium des Buches in Papierform aus. Wichtig ist, dass digitale Medien das Buch nicht komplett ersetzen. Ich sehe das Hörbuch als passende Ergänzung zum konventionellen Buch, beispielsweise zum Einschlafen oder auf Reisen im Auto.