Seit neun Jahren gibt es an unserer Schule die Bienen-AG. In diesem Schuljahr beteiligten sich zwei Schüler an einem Stand beim Sommerfest der Ratinger Imker, wo sie die AG vorstellten und Einblicke in ihre Arbeit gaben.
Die Teilnehmenden betreuen ein Schuljahr lang fünf Bienenvölker, lernen deren Bedürfnisse kennen, behandeln die Bienen gegen die Varroamilben, schleudern den Honig und verarbeiten Wachs zu Kerzen. Zudem stellen sie Lippenbalsam her und erwerben theoretische Kenntnisse zur Biologie der Honigbiene, zum Wildbienenschutz und zur Bedeutung von Insekten für die Natur. Außerdem bauen sie Nisthilfen für Wildbienen und erfahren, welche Rolle Bestäuber für Ökosysteme spielen. Die Bienen-AG verbindet Wissenschaft, Praxis und Umweltbewusstsein, stärkt Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit und zeigt, wie Engagement der Gemeinschaft zugutekommt.
Seit Beginn dieses Schuljahres ist Herr Adam als neuer Lehrer der LFS Ratingen am Start. Er unterrichtet die Fächer Musik, katholische Religion und Mathematik.
Was gefällt Ihnen als Lehrer am pädagogischen Profil der LFS Ratingen besonders?
Das musikalische und das religiöse Profil
Welches Themenfeld fasziniert Sie bei Ihren Unterrichtsfächern am meisten?
In Musik die Orchesterarbeit, in Religion die gelebte Praxis des Glaubens, in Mathematik die Geometrie.
Welchen berühmten Pädagog*innen bewundern Sie? Warum?
Edith Stein, die als Jüdin zum katholischen Glauben konvertierte. Ihre Geradlinigkeit und ihr Bekenntnis bis in den Tod beeindrucken mich tief.
Welches Fach hat Sie während Ihrer eigenen Schullaufbahn besonders frustriert?
Chemie und Textil leider zu Unrecht.
Was würden Sie sofort in der Schule ändern, wenn Sie morgen zur Bildungsministerin ernannt würden?
Kleinere Klassen; Abschaffung von Nachmittagsunterricht; viergliedriges Schulsystem (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium) einführen; Stärkere Betonung von Ordnung und Disziplin.
Welche Fehler entschuldigen Sie bei Schüler*innen am ehesten?
Langsamkeit - aber Nachlässigkeit nur schwer.
Wer sind Ihre Lieblingsheld*innen in der Wirklichkeit?
Beispielsweise Menschen, die konsequent für ihre Überzeugung einstehen, die vorbildlich ihren Alltag meistern.
Ihre Lieblingsgestalten in der Geschichte?
Viele biblische Gestalten, die in besonderer Weise für Glaube und Haltung stehen, etwa Petrus u. Paulus. In der neueren Geschichte auf jeden Fall Papst Johannes Paul II.
Ihre Lieblingsfiguren in der Literatur?
Reichen von der Antike bis in die Moderne; von philosophisch bis unterhaltsam; vom König David bis Kommissar Dupin.
Ihre Lieblingsmaler?
Aus der Barockzeit Peter Paul Rubens, seine Nachfolger um Anthonis van Dyck, den Impressionisten Claude Monet und den Bildhauer Auguste Rodin
Ihre Lieblingskomponisten?
J.S. Bach; J. Haydn
Welche Songs zählen zum Soundtrack Ihres Lebens?
Wohltemperiertes Klavier; Kantate Nr. 79 'Gott der Herr ist Sonn und Schild'; Sinfonie mit dem Paukenschlag
Wohin möchten Sie spontan zu einer Reise aufbrechen?
Bretagne; Rom
Ihre Lieblingsfarbe?
Blau
Ihr Lieblingsessen?
Steak mit Pommes Frites
Ihre Lieblingsstelle in der Bibel?
Die Bergpredigt Matthäus 5-7
Welches Kirchenlied berührt Sie besonders?
Sehr viele; abhängig vom Anlass
Welcher Forscher/Naturwissenschaftler imponiert Ihnen?
Pythagoras; wegen seiner Entdeckung des pythagoreischen Kommas
Ihr Traum vom Glück?
Eine erfüllte Zukunft für uns alle.
Ihre Lieblingstugenden?
Weisheit und Respekt
Ihre größten Fehler?
Nicht früher gelernt zu haben, dass das, was anfänglich frustiert (siehe oben, Fächer Chemie und Textil), hinterher doch ganz interessant sein kann.
Welche natürliche Gabe möchten Sie besitzen?
Begabung zum Sprachen lernen; absolutes Gehör
Ihr Beitrag zum Klimaschutz?
Bin Dorfkind - da lernt man automatisch einen bodenständigen Umgang mit Ressourcen und Verantwortung für die Schöpfung.
Ihre gegenwärtige Geistesverfassung?
Inspiriert
Ihr Lebensmotto?
Psalm 73,28: Gott nahe zu sein ist gut für mich, ich habe Gott, den Herrn, zu meiner Zuflucht gemacht. Ich will erzählen von all seinen Taten.
Seit Beginn dieses Schuljahres ist Herr Denis Homa als neuer Lehrer der LFS Ratingen am Start. Er unterrichtet die Fächer Deutsch und Sport.
Was gefällt Ihnen als Lehrer am pädagogischen Profil der LFS Ratingen besonders?
Ich schätze den respektvollen Umgang miteinander sowie das Vorleben von christlichen Werten, die im Schulleben besonders stark verankert sind.
Welches Themenfeld fasziniert Sie bei Ihren Unterrichtsfächern am meisten?
Im Fach Deutsch finde ich es spannend mit den SuS zu diskutieren, ihnen die Möglichkeit zu bieten, eine Meinung zu vertreten, welche sie persönlich als wichtig erachten.
Im Fach Sport steht die Freude an der Bewegung im Vordergrund und dabei dürfen gerne alle ordentlich schwitzen😅...
Welches Fach hat Sie während Ihrer eigenen Schullaufbahn besonders frustriert?
Das ist sehr einfach und klar zu beantworten: Mathe war mein absoluter Endgegner🙈!!!
Was würden Sie sofort in der Schule ändern, wenn Sie morgen zur Bildungsministerin ernannt würden?
1 Stunde Sport pro Tag sollte fest im Stundenplan integriert sein.
Wer sind Ihre Lieblingsheld*innen in der Wirklichkeit?
Mein kleiner Sohn würde hier sämtliche Marvel-Helden aufzählen; für mich ist(war) die Person Nelson Mandela und sein politisches Wirken beeindruckend, sportliches Idol meiner Kindheit/Jugend war Boris Becker.
Ihr Lieblingshobby?
Seit fast 35 Jahren lautet es: Game - Set - Match = Homa🎾
Ihre Lieblingsgestalten in der Geschichte?
Hannibal, der Feldherr von Karthago.
Welche Songs zählen zum Soundtrack Ihres Lebens?
Don't look back in anger
I am the one and only
Currywurst
Wohin möchten Sie spontan zu einer Reise aufbrechen?
Down Under
Ihre Lieblingsfarbe?
Blau und Weiß
Ihr Lieblingsverein?
„... ein Leben lang" - Schalke natürlich!!!
Welches Kirchenlied berührt Sie besonders?
Ich glaube an den Vater, den Schöpfer dieser Welt
Ihre Lieblingstugenden?
Aufrichtigkeit, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft
Ihre größte Schwäche?
Meine Frau sagt, dass Geduld nicht zu meinen Stärken zählt und mit meinen „Kochkünsten" auch kein Stern zu gewinnen ist.
Ihr Lebensmotto?
Never give up!
Seit Beginn dieses Schuljahres ist Frau Küke als neue Lehrerin der LFS Ratingen am Start. Sie unterrichtet die Fächer Englisch, Geschichte, SoWi und Wirtschaft/Politik.
Welche berühmten Pädagog*innen bewundern Sie? Warum?
Janusz Korczak, wegen seines unermüdlichen Einsatzes für Kinder, sein Menschenbild und die zentralen Säulen seiner Pädagogik.
Welches Fach hat Sie während Ihrer eigenen Schullaufbahn besonders frustriert?
Mathematik
Was würden Sie sofort in der Schule ändern, wenn Sie morgen zur Bildungsministerin ernannt würden? Kleinere Klassen, ein bisschen späterer Unterrichtsbeginn, bewegte Schule, mehr
Möglichkeiten für kreative Unterrichtseinheiten.
Ihre Lieblingsmaler?
Gustav Klimt
Ihre Lieblingskomponisten?
Sämtliche Klavierkomponisten
Wohin möchten Sie spontan zu einer Reise aufbrechen?
Nach Italien
Ihr Lieblingsessen?
Antipasti
Welches Kirchenlied berührt Sie besonders?
Da berühren sich Himmel und Erde
Ihre Lieblingstugenden?
Gerechtigkeit, Liebe, Aufrichtigkeit, Toleranz, Dankbarkeit
Ihr Lebensmotto?
Ein glückliches Leben entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch die Fähigkeit, auch die kleinen Dinge wertzuschätzen.
In den vergangenen Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen die Gelegenheit, an einem besonderen Projekt teilzunehmen: Ein ganztägiges Sozialkompetenztraining in der Aula,
geleitet von Frau Heike Leye. Sie ist selbstständige Anti-Gewalt- und Deeskalationstrainerin und arbeitet seit vielen Jahren mit Schulklassen, um das Miteinander zu stärken und Gewaltprävention
praktisch erfahrbar zu machen.
Im Mittelpunkt des Trainings standen Themen, die für Jugendliche in diesem Alter besonders wichtig sind: Was bedeutet Mobbing eigentlich? Wie gehe ich mit stressigen Situationen um, ohne andere
oder mich selbst zu verletzen? Und wie kann ich lernen, meine eigenen Gefühle auszuhalten? Gemeinsam wurde erarbeitet, wo man Hilfe findet und wie man sich gegenseitig unterstützen kann.
Die Übungen waren abwechslungsreich und praxisnah. In Gruppenübungen und Gesprächkreisen erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig ein respektvoller Umgang im Klassenverband ist.
Gleichzeitig wurden ihre sozialen Kompetenzen gestärkt – sei es durch das aktive Zuhören, das gemeinsame Entwickeln von Lösungen oder das bewusste Einfühlen in die Sichtweise anderer.
Besonders positiv hervorgehoben wurde das „Wir-Gefühl“, das sich im Laufe des Tages entwickelte. Viele Schülerinnen und Schüler berichteten, dass sie nicht nur etwas über Mobbing und
Konfliktbewältigung gelernt haben, sondern auch ihre Klasse als Gemeinschaft ein Stück näher zusammengerückt ist.
Das Sozialkompetenztraining hat gezeigt, wie wertvoll präventive Arbeit in der Schule ist. Es fördert nicht nur das Verständnis füreinander, sondern vermittelt wichtige Strategien, um Konflikte
friedlich und konstruktiv zu lösen.
