Berichte September 2025


Starker Auftritt der Liebfrauenschule beim Seeuferlauf am Grünen See

Mit einem beeindruckenden Teilnehmerfeld von 29 Aktiven war die Liebfrauenschule beim diesjährigen Seeuferlauf am Grünen See in Ratingen vertreten. Unter den Starter*innen befanden sich 18 Schüler*innen, zwei ehemalige Schüler, acht engagierte Eltern sowie der Schulleiter. Gemeinsam sorgten sie für zahlreiche vordere Platzierungen und einige Treppchenplätze – ein rundum gelungener Saisoneinstand.


Besonders hervorzuheben sind die Leistungen der Schüler*innen auf den Distanzen 2,5 km und 5 km:


•    Über eine Seerunde (2,5 km) überzeugte Ronja Schliewe als schnellstes Mädchen der Liebfrauenschule. Sie benötigte lediglich 11:21 Minuten und belegte damit den 3. Platz in ihrer Altersklasse U12. Bei den Jungen setzte Jan Münzberg ein Ausrufezeichen. Mit 9:46 Minuten über 2,5 km erreichte er eine Topzeit und sicherte sich den 2. Platz in der U14.


•    Über zwei Seerunden (5 km) lief Julia Hufmüller in 24:01 Minuten als erste Schülerin der Liebfrauenschule ins Ziel. Damit erreichte sie den 2. Platz in der Altersklasse U16. Bei den Jungen belegte Felipe Kunkel in 25:16 Minuten den ausgezeichneten 2. Platz in der U12.


•    Eine herausragende Leistung zeigte die jüngste Starterin über die 5-km-Distanz: Florentina Wille lief in 24:59 Minuten als Siegerin ihrer Altersklasse U12 über die Ziellinie.


Die durchweg starken Zeiten verdeutlichen, dass sich das Training in den letzten Monaten mehr als ausgezahlt hat. Mit Motivation, Teamgeist und viel Einsatzbereitschaft sorgten die Läufer*innen der Liebfrauenschule für ein sportliches Highlight und bewiesen, dass sie bestens für die anstehende Saison gerüstet sind.
Fazit: Ein erfolgreicher Auftakt, starke Zeiten und hervorragende Platzierungen – die Liebfrauenschule hat beim Seeuferlauf am Grünen See eindrucksvoll gezeigt, dass sie bei jedem Laufevent vorne mitlaufen kann.


Jeder Schritt macht fit

LFS-Kids laufen beim Jubiläums-Walk für den guten Zweck

Jubel zum Jubiläum: Rund 700 LFS-Kids machten sich als Auftaktveranstaltung des Jubiläumsjahres am 4. September bei sonnigem Herbstwetter auf den Weg um den Grünen See. Ziel des Jubiläums-Walks anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Liebfrauenschule war es, möglichst viele Spendengelder einzusammeln. „Je mehr Runden die Schüler*innen laufen, umso mehr füllt sich der Spendentopf, der von privaten Sponsoren finanziert wird", erklären Carla Mentzen und Paulina Bednarczyk das Prinzip der Veranstaltung. Die beiden SV-Lehrerinnen hatten den „Big Move" im Vorfeld und am Tag des sportlichen Events  bestens organisiert. Keine leichte Aufgabe - schließlich setzte sich beim großen Marsch um den Grünen See eine ganze Schule in Bewegung.

„Ein  Drittel der erwirtschafteten Sponsoren-Gelder sind für einen guten Zweck bestimmt. Der restliche Betrag fließt in die inhaltliche und logistische Gestaltung unseres Schuljubiläums ein", bilanziert Schulleiter Christoph Jakubowski. Außerdem ist es für unsere Jugendlichen extrem motivierend, sich für eine gute Sache in Bewegung zu setzen anstatt im engen Klassenzimmer Rechtschreibung und Rechenregeln zu pauken", ergänzt Birgit Weber, die als Sportlehrerin und stellvertretende Schulleiterin voll hinter der Aktion steht.

Mit Engagement und Leidenschaft unterstützt hatten den Jubiläums-Walk auch zahlreiche Elternvertreter, die mit einem reichhaltig ausgestatteten Verpflegungsstand am Streckenrand für das leibliche Wohl der Läufer*innen sorgten - Bananen, Müsli-Riegel und Laugengebäck inklusive. Direkt daneben befand sich die Stempel-Station, wo die LFS-Kids ihre individuelle Leistung dokumentieren lassen konnten. Lob kam auch von Seiten der LFS-Kids, von denen viele in ihren dunkelblauen T-Shirts mit dem neuen Jubiläums-Logo der LFS angetreten waren: Wir finden es toll, dass wir uns bei schönem Wetter ungezwungen bewegen dürfen und auch noch Geld  für eine soziale Initiative einsammeln", betont Maribel Gülke (8c) im Einklang mit weiteren Schüler*innen aus ihrer Klasse. „Es ist prima, dass wir so toll verpflegt werden und auch mal eine kleine Pause einlegen können, um aufzutanken, wenn unsere Kräfte nachlassen."


LFS zu Gast bei Polit-Battle

Politischer Schlagabtausch in der Ratinger Stadthalle anlässlich der Kommunalwahl

Politik hautnah und zum Anfassen: Die Klassen 10a und 10c waren am 10. September in der Ratinger Stadthalle zu Gast  bei einer vom Jugendrat organisierten „Polit-Battle“. Bei dieser Veranstaltung konnten sich die Jugendlichen als Zuschauer aktiv einbringen in politische Debatten ihrer Region kurz vor der anstehenden Kommunalwahl. Das Konzept des Events war es, dass fünf Kandidaten für das Amt des Ratinger Bürgermeisters die Programme ihrer Partei (CDU, SPD, FDP, Grüne, Bürger Union) samt ihrer eigenen Person vorstellten. Zwei neutrale Moderatoren stellten den Kandidaten brisante politische Fragen, deren Themenkreis speziell auf die Interessen der jugendlichen Zuschauer*innen von verschiedenen Ratinger Schulen zugeschnitten waren. Per Smartphone konnten die Jugendlichen eigenständig Fragen in die politische Debatte einbringen oder zum Ende der Veranstaltung darüber abstimmen, welcher Kandidat nach ihrer individuellen Einschätzung die beste Performance abgeliefert hatte.

Wie kann das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs speziell für Schüler*innen in der Region Ratingen verbessert werden? Sollen Schulen im Angesicht zunehmender Verunsicherung und Gewalt weiter öffentlich zugänglich bleiben? Soll in Ratingen zukünftig ein „Christopher Street Day“ durchgeführt werden? Keine Frage: Die als politisches Duell konzipierte Live-Veranstaltung aktivierte das Interesse der LFS-Kids an regionalpolitischen Themen und war eine fruchtbare Ergänzung für das in Jahrgangsstufe 10 unterrichtete Fach „Wirtschaft/Politik“.


Finissage im St. Marienhof in Ratingen

Der Wahlpflichtkurs Kunst Jahrgang 9 unter der Leitung von Frau A. Rosenbaum-Foltin stellte den Bewohner*innen ihre Bilder vor. Umrahmt wurde dies mit Hilfe von Hanna R., die zwei Violinenmusikstücke spielte. Die Schülerinnen waren über die Wirkung ihrer gerahmten Bilder sehr beeindruckt und erfreut.

 

Es ging um das Thema „Die Farbe in der Kunst“. Schwarz-Weiss Porträts in Anlehnung an den Künstler Jawlensky; Kalt-Warm Kontrast sowie den Komplementärkontrast. Surrealistische Bildmotive gab es auch noch zu bestaunen.

 

Bei Getränken und Snacks wurde sich anschließend mit den Bewohner*innen ausgetauscht. Ein gelungener Nachmittag, dem auch die Schulleitung beiwohnte. Ein ganz herzliches Dankeschön an den Marienhof und besonders an Frau Lewandowski, die uns dies ermöglichte und den äußeren Rahmen hierfür zur Verfügung stellte.

 


Sicher unterwegs – Helm schützt Leben

Aktion Europäische Mobilitätswoche 2025 an der LFS

Am 16. September 2025 fand in den frühen Morgenstunden an unserer Schule eine besondere Aktion zur Verkehrssicherheit im Rahmen der Mobilitätswoche 2025 statt.
Zwischen 07:00 Uhr und dem Schulbeginn erfuhren die Kinder, durch das Straßenverkehrsamt Abteilung Verkehrssicherheit und der Kreisverkehrswacht und der Kreispolizei, warum das Tragen eines Fahrradhelms so wichtig ist. Viele Schülerinnen und Schüler kamen an diesem Morgen bereits mit Helm zur Schule. Diejenigen ohne Helm wurde mit guten Argumenten dargelegt, wie wichtig dieser Schutz ist.
Mit einem anschaulichen Experiment – einem rohen Ei, das einmal mit und einmal ohne Miniaturhelm zu Boden fiel – wurde eindrucksvoll verdeutlicht: Mit Helm blieb das Ei unversehrt, ohne Schutz zerbrach es sofort.
Viele Kinder unserer Schule zeigten sich überzeugt, künftig immer einen Helm zu tragen. Als besondere Motivation erhielten alle, die sich dazu bekannten, direkt vor Ort einen neuen Fahrradhelm geschenkt, die von der  Firmen ABUS und PUKY gesponsert wurden.
Mitarbeitende von PUKY waren ebenfalls vor Ort und unterstützten die Aktion tatkräftig mit Fachwissen.
Der ebenfalls anwesende Dezernent des Kreises Mettmann Dr. Stephan Kopp betonte: „Es geht nicht um stylisches Aussehen, sondern um einen unversehrten Kopf. Die Kinder müssen verstehen, dass das Fahren ohne Helm ein hohes Risiko für die eigene Sicherheit bedeutet. Die möglichen Verletzungen können ohne Helm erschreckend sein.“


3 Aktionen zum Community Day der DKV 2025

1. Aktion: Puzzeln für das Klima

Zum Hintergrund: Beim Klimapuzzle handelt es sich um eine spielerische Methode, um das Ursache-Wirkungs-Prinzip des Klimawandels zu veranschaulichen. Das Puzzle beruht auf wissenschaftlichen Fakten und fördert das Verständnis zum Thema Klimawandel, in dem es den Diskurs zu Problemen und möglichen Lösungen fördert. Ziel ist es, die 42 Karten schrittweise in einen Zusammenhang zu bringen, indem sie ausgelegt werden und durch die Anordnung und zusätzliche Pfeile eine Übersicht entsteht. Die Idee des Klimapuzzles stammt von Cédric Ringenbach, der im Jahr 2015 das Puzzle entwickelt hat, mit dem Ziel, seinen Studierenden den Klimawandel auf spielerische Weise näher zu bringen. 2018 gründete er die NGO Climate Fresk, die die Lizenz für das Spiel hat, Veranstaltungen durchführt und Moderatoren ausbildet. 
 
Das Ergebnis: Als alle Karten ausgelegt waren, entstand folgendes Gesamtbild: Seit der industriellen Revolution nutzen wir für Ernährung, Wohnen, Produktion und Mobilität große Mengen Energie aus fossilen Brennstoffen. Dabei entstehen Treibhausgase, die das Klima aufheizen: Luft, Ozeane und Böden werden wärmer, Eis schmilzt, der Wasserkreislauf gerät aus dem Gleichgewicht und der Meeresspiegel steigt. Die Folge sind häufigere und intensivere Extremwetter wie Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und Waldbrände – mit negativen Auswirkungen auf Landwirtschaft, Wasserressourcen, Gesellschaft und Biodiversität. Zudem steigt das Risiko, dass wir sogenannte Kipppunkte erreichen, die eine unkontrollierte Erderwärmung auslösen können. Je näher wir einem globalen Temperaturanstieg von 2 Grad kommen, desto größer wird diese Gefahr. Deshalb ist es entscheidend, den Temperaturanstieg zu begrenzen und konsequent zu handeln.
 
Der Abschluss: In einer abschließenden Diskussion wurden Ideen gesammelt, was jede Einzelne, aber auch die Schule oder der TV Ratingen als Gemeinschaft im Bereich Nachhaltigkeit umsetzen kann/können oder auch schon bereits umsetzt. Das zeigt, dass es noch nicht zu spät, etwas Positives zu bewirken und dass auch kleine Änderungen oder Aktionen eine große Wirkung haben können. Vom Pausenbrot, über Mülltrennung und Upcycling bis zur Kleiderbörse und dem Schulweg waren viele spannende Ideen dabei.

Alle Schülerinnen konnten neue Erkenntnisse und Gedankenimpulse von dem Tag mitnehmen..

2. Aktion: Wie wird Schweres bewegt?

Besuch der Stahl Spedition Franke in Düsseldorf

Am 24.09.2025 unternahmen am Community Day eine Exkursion zur Stahl Spedition Franke in Düsseldorf. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die Abläufe eines mittelständischen Logistikunternehmens mit Schwerpunkt im Bereich Stahl- und Schwertransporte zu erhalten. Interessant war die Verbindung von moderner Logistik und Fuhrpark-Organisation. Die Stahl Spedition Franke GmbH & Co. KG ist ein in Düsseldorf ansässiges Unternehmen, das sich auf den Transport und die Logistik von Stahl und Schwergut spezialisiert hat. Mit einer Flotte moderner Lkw, spezialisierten Aufliegern und einem leistungsfähigen Logistikzentrum zählt Franke zu den etablierten Anbietern in der Region. Der Firmensitz liegt in Düsseldorf im Hafenbereich. Die Lage ist strategisch günstig, um schnell Ziele in ganz Deutschland und umliegenden Nachbarstaaten zu erreichen. Nach einer freundlichen Begrüßung durch Frau Franke und ihr Team wurden wir über das Gelände geführt. Faszinierend in diesem Zusammenhang, die Spedition hat eine eigene Tankstelle. Die Exkursionsteilnehmer wurden in Gruppen eingeteilt, um verschieden Aspekte einer Spedition genauer kennen zu lernen.
Station LKW
Es wurde das Innere eines LKW gezeigt, ebenso wie sein toter Winkel, es gab Informationen zu den Lenk- und Ruhezeiten eines Kraftfahrers sowie seinem Gehalt. Weiterhin hat ein versierter Mechaniker den Motor einer Zugmaschine (Hubraum, Drehmoment und PS) erläutert sowie die notwendigen Serviceintervalle und Inspektionen, die wichtig sind, damit die Verkehrssicherheit eines LKW gegeben ist. Insbesondere dann, wenn Gefahrgüter transportiert werden müssen.
Station Gabelstapler
An der nächsten Station gab es eine Gabelstapler Challenge. Wir Teilnehmer durften mit einem Gabelstapler Paletten stapeln. Die Herausforderung war, dies zu erledigen, ohne einen Becher mit Wasser zu verschütten. Einem Teilnehmer ist dies gelungen, der am Ende der Exkursion seinen „Staplerpreis“ in Empfang nehmen konnte.
Station Dispositionszentrale
Besonders interessant war der Besuch der Dispositionszentrale, in der die LKW-Planung durchgeführt wird. Zugleich wurde deutlich, der Beruf Disponent ist sehr Stress behaftet aber auch herausfordernd und spannend. Des Weiteren wurden noch das Berufsbild des Buchhalters und eines Berufskraftfahrers näher erläutert.
Die Exkursion war sehr interessant und ermöglichte einen praxisgerechten Blick auf die komplexen Abläufe in einem Logistikunternehmen. Besonders beeindruckend war die Kombination aus physischer Arbeit (z. B. Gabelstapler Verladearbeit) und akribischer Steuerung im Hintergrund.
Auch die hohe Verantwortung, die Fahrer und Disponenten tragen, wurde uns vor Augen geführt. Es wurde allen deutlich, wie wichtig analytische Planung, Pünktlichkeit und Sicherheit im Bereich der Schwertransporte sind.
Der Besuch bei der Stahl Spedition Franke war eine wertvolle Erfahrung, die auch dank Frau Franke und ihres tollen Teams sehr kurzweilig war. Die Exkursion hat gezeigt, wie wichtig und notwendig (Just in Time) funktionierende Logistiklösungen in einer globalisierten Wirtschaft sind.
Ein großes Lob gibt es auch für den DKV, der diese sehr gute Exkursion durch die Busgestellung, terminliche Organisation und Begleitung erst ermöglichte.

3. Aktion: Ausflug der Klasse 9c zum Community Day der DKV Mobility 2025

Am 24. September 2025 nahm die Klasse 9c mit 20 Schülerinnen am Community Day bei der Firma DKV Mobility teil. Im Mittelpunkt stand der Workshop „Assessment Center", der spannende Einblicke in die Welt der Bewerbung und des Berufslebens bot.

Zu Beginn durften die Schülerinnen beim Bau von Marshmallow-Spaghetti-Türmen sowie beim Zollstock-Spiel ihre Teamfähigkeit, Kreativität und Kommunikationsstärke unter Beweis stellen. Mit viel Begeisterung und einer guten Portion Humor entstanden dabei erstaunliche Konstruktionen und wertvolle Erfahrungen zur Zusammenarbeit.

Im Anschluss ging es um praxisnahe Inhalte rund um die Bewerbungsphase: Gemeinsam überarbeiteten die Schülerinnen ihre Bewerbungsanschreiben und Lebensläufe. Dabei erhielten sie wertvolle Tipps, wie sie ihre Stärken überzeugend darstellen und sich optimal auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten können.

Der Tag bot nicht nur lehrreiche Impulse für die zukünftige Berufswahl, sondern machte auch deutlich, wie wichtig neben Fachwissen vor allem Soft Skills wie Teamgeist, Kreativität und Kommunikation sind.

LFS Ratingen rockte den Gardasee

Alle vier 10er-Klassen bei ihrer Abschlussfahrt am Traumziel vereint

In diesem Schuljahr hatten alle vier Abschlussklassen der Jahrgangsstufe 10 den Gardasee zum Ziel ihrer Studienfahrt auserkoren. Auf zwei verschiedene Campingplätze verteilt, verbrachten die LFS Kids gemeinsam mit ihren Lehrer*innen fünf tolle Tage mit einem - prall gefüllten - attraktiven Programm in Nord-Italien.

Nach unserer Ankunft haben wir bei sonnigem Wetter erstmal den schönen Ort Pesciera del Garda gecheckt und ein erstes Eis geschleckt. Am nächsten Tag stand ein Hauch von Abenteuer beim River-Rafting auf dem Programm. In Schlauchbooten ließen wir uns - betreut von professionellen Guides - einen sanften Gebirgsfluss entlang treiben - Wasserschlachten und freiwillige Schwimmeinlagen inklusive. „Wir hatten in unserem Party-Boot eine super Stimmung an Bord. Für mich war dieses Event trotz regnerischem Wetter der Höhepunkt der Tour", betont Lilli Tonnaer (10a).

Ein weiteres Highlight war am nächsten Tag der Besuch der nord-italienischen Metropole Verona, wo wir im Rahmen einer Stadtführung bei der berühmten Arena vorbeischauten und den legendären Balkon besuchten, auf dem sich im bekannten Shakespeare-Drama Romeo und Julia geküsst haben. Natürlich blieb beim anschließenden Bummeln noch genügend Zeit zum „Schuhe shoppen" oder zum Kauf anderer Accessoires und Souvenirs. Besonders bemerkenswert: Nach der Rückkehr aus Verona überbrückte unsere Sportlehrerin Frau Riedel die Distanz zwischen beiden Camping-Plätzen per Rad, damit die Schüler*innen aller vier Klassen - bei Vorlage eines bronzenen Schwimmabzeichens - am Ufer des Gardasees baden konnten. „Voll der Burner, Frau Riedel! Dankeschön!"

Ein Besuch im nahegelegenen Freizeitpark „Gardaland" mit seinen rauschhaften Achterbahnen durfte natürlich auch nicht fehlen. Volle Fahrt voraus hieß es für alle Jugendlichen, die ihren Spaß an Action und Voll-Speed ausleben wollten.

Deutlich ruhiger ging es dagegen bei einer stimmungsvollen Stippvisite der idyllischen Städtchen Bardolino oder Sirmione zu, die die LFS Kids (je nach Klassenzugehörigkeit) bei einer entspannten Bootstour über den Gardasee ansteuern konnten.

„Back to school" wird nach diesem tollen Programm sicherlich eine echte Herausforderung! Aber versprochen - wir werden alle unser Bestes geben für die bald anstehenden Prüfungen, die uns zu unserem Realschul-Abschluss führen...