Abschluss 10er


Entlassjahrgang 2025

Aufbruch zu neuen Ufern: Stimmungsvolle Abschlussfeier der 10er-Klassen

Liebfrauenschule entlässt 111 Absolvent*innen in eine vielversprechende Zukunft


„Wagt euch zu den Ufern" - Mit diesem aufmunternden Impuls entließ die LFS Ratingen am 4. Juli im Rahmen einer stimmungsvollen Abschlussfeier 111 Absolvent*innen in eine vielversprechende Zukunft.

Vorausgegangen war der offiziellen Zeugnisübergabe eine festliche Eucharistie-Feier in der vollbesetzten Kirche St. Peter und Paul am Ratinger Marktplatz. In seiner Predigt griff Kaplan Mario Vera das verbindende Motto des Festtages auf, indem er - in Anlehnung an das Gleichnis vom wunderbaren Fischfang Jesu am See Genezareth - die Jugendlichen dazu aufrief, mit der Kraft des christlichen Glaubens im Rücken neue und manchmal auch ungewohnte Wege zu gehen. „Angst ist in Krisenzeiten ein schlechter Ratgeber! Steht auf, wenn ihr hingefallen seid und vertraut euch eurem Schöpfer an", lautete der Appell des LFS-Schulseelsorgers an seine Zuhörer.

Risikobereitschaft und den Mut, die eigene und oftmals bequeme Komfortzone zu verlassen, forderte auch LFS-Schulleiter Christoph Jakubowski von den Jugendlichen in seiner Ansprache. Mit Bezug auf das im Rahmen des Gottesdienstes gesungene Lied „Wagt euch zu den Ufern" von Gregor Linßen bestärkte er die LFS-Kids darin, neue Wagnisse möglichst ohne Ängste anzugehen: „Ihr braucht keine Furcht zu haben, denn das, was ihr an der LFS als Schülerinnen und Schüler, aber auch als Menschen, erfahren und gelernt habt, wird euch immer helfen, überall gut zurecht zu kommen. Zudem munterte der Schulleiter die Jugendlichen auf, sich in Krisenzeiten - gestärkt durch die christliche Botschaft - verstärkt in politische Diskurse einzubringen. „Ich hoffe, dass ihr klar und deutlich eure Meinung sagt, wenn Minderheiten und Außenseiter angegriffen werden, wenn die Ärmsten und Schwächsten Hilfe brauchen und Freiheit und Demokratie bedroht werden."

In ihren Reden dankten die Vorsitzende der Schulpflegschaft, Malaika Eleftheriadis, sowie die drei Schülersprecher*innen Aimee Behrendt, Finja Kerkhof und Luke Schuller rückblickend dem gesamten Team der erzbischöflichen Realschule insbesondere für seine seelische Unterstützung während der Corona-Krise. Die psychologische Bewältigung der Pandemie sei erheblich erleichtert worden durch das außergewöhnliche pädagogische Klima an der erzbischöflichen Realschule. 

Abgerundet wurde die würdevolle Abschlussfeier durch gelungene musikalische Einlagen des Unterstufenchores unter der Leitung von Polina Yevdokymova („The Musical World of Walt Disney") und die Schülerin Ana Lucia Bullegas, die den Song „High Hopes" der Rockgruppe Pink Floyd gefühlvoll interpretierte.

Ein besonderer Dank der gesamten Schulgemeinde geht insbesondere an LFS-Lehrerin Ute Klein für ihre hervorragende musikalische Begleitung des Gottesdienstes am Piano sowie an Religionslehrerin Annette Pieczyk, die die Messfeier in St. Peter und Paul inhaltlich punktgenau vorbereitet hatte.


EntlassJahrgang 2022

Stimmungsvolle Entlassfeier der LFS Ratingen: 112 Absolvent*innen des 10. Jahrgangs mit Abschlusszeugnis ausgezeichnet

Brücken bauen -  Zukunft schauen

 

„LFS - Brücke in deine Zukunft“ - so lautet das Erfolgsrezept der erzbischöflichen Liebfrauenschule Ratingen, die am 17. Juni im Rahmen einer stimmungsvollen Feierstunde 112 Absolvent*innen des 10. Jahrgangs mit ihren Abschlusszeugnissen in eine neue vielversprechende schulische und berufliche Umlaufbahn katapultierte. Wie genau das „Land des Lernens“ jenseits der traditionsreichen Schulmauern der LFS Ratingen aussehen wird, muss sich für die Jugendlichen selbstverständlich noch erweisen. Eins ist jedoch unmissverständlich klar: Die angesehene Liebfrauenschule hat für den ambitionierten Bildungsweg ihrer Schüler*innen die maßgeblichen Brückenpfeiler während ihrer sechsjährigen Ausbildungszeit bereits eingeschlagen. Dies verdeutlichte Schulleiter Christoph Jakubowski, der die vier Pfeiler der LFS-Bildungsbrücke in seiner Ansprache konkret auf den Punkt brachte: Sicherheit, Wissen, Glaube und Gemeinschaft. Dieses kompakt geschnürte Bildungspaket befähige die jugendlichen Absolvent*innen auf ihrer Reise in ihre individuelle bildungspolitische Zukunft! 

Nicht zuletzt für Krisenzeiten habe die Liebfrauenschule den LFS-Kids das nötige spirituelle Rüstzeug mit auf den Weg in Richtung einer angemessenen Zukunftsgestaltung gegeben. In diesem Kontext griff Jakubowski in seiner Rede einen sinnstiftenden Gedanken aus dem Timotheus-Brief auf, den Kaplan Imanuel Renz in seiner beeindruckenden Predigt eines Gottesdienstes in St. Peter und Paul benannt hatte, der der Zeugnisübergabe vorausgegangenen war: „Denn es gibt für alle nur einen Gott, und es gibt nur einen, der zwischen Gott und Mensch die Brücke schlägt: den Menschen Jesus Christus.“

Die Fahrt der gesamten Schule nach Rom im Jahr 2018 mit einer Audienz beim Papst stellten die beiden Schülersprecher*innen Hanna Cremer und Bastian Goldmann als „unschlagbares Highlight“ ihrer Schullaufbahn heraus, während die Vorsitzende der Schulpflegschaft, Caroline Hartmann, sich bei Eltern und Lehrer*innen dafür bedankte, die Jugendlichen professionell auf dem Weg durch zwei Jahre Corona-Pandemie begleitet zu haben.

Musikalische Höhepunkte im Bühnenprogramm der Feierstunde waren die Darbietungen des Kammerchors („When we were young“ und „A million dreams“) sowie ein Klavier-Solo der Schülerin Charlotte von Thadden („I like Chopin“). Besonders viel Applaus ernteten die beiden Schülerinnen Mariella Kleinknecht und Lena Pawella mit ihrem herausragenden Duett „Soulmate“. Emotional getoppt wurde dieses erlesene musikalische Sahnestück nur vom Bille-Rap, der die voll besetzte Turnhalle der Liebfrauenschule zum Kochen brachte. Mit seinem selbst performten und umgedichteten Rocksong zur Melodie des Klassikers „Sex Bomb“ von Tom Jones verabschiedete sich der beliebte Physik- und Chemie-Lehrer nach 41 Berufsjahren aus dem aktiven Schuldienst unter dem tosenden Beifall des Publikums.