Warum sprudelt ein Geysir? Wie entsteht ein Regenbogen? Und was hat ein Generator mit unserem Alltag zu tun?
Im Physikunterricht gehen wir solchen Fragen auf den Grund – durch Beobachten, Ausprobieren und eigene Experimente.
Unsere modernen Fachräume sind dafür bestens ausgestattet: interaktive Tafeln, Computer mit Mediathek-Zugang und eine große Sammlung an Experimentiermaterial machen Physik anschaulich und lebendig. In kleinen Gruppen können Schülerinnen und Schüler selbst forschen, messen und Naturgesetze entdecken.
So wird Physik nicht nur ein Unterrichtsfach, sondern eine spannende Reise in die Welt der Naturwissenschaften – zum Staunen, Verstehen und Mitmachen.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen in den Bereichen Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik, Wärmelehre und Atomphysik, wie sehr ihr eigenes Leben, aber auch das gesellschaftliche Leben, von den Erkenntnissen der Physik geprägt ist. Dabei steht im Vordergrund, naturwissenschaftliche Vorgehensweisen zu verstehen, nach dem „Warum" zu fragen und eigene Antworten zu finden. Naturvorgänge werden kritisch hinterfragt, Experimente entwickelt sowie Versuche geplant und eigenständig durchgeführt.
Der moderne Physikraum bietet dafür ideale Voraussetzungen. In kleinen Gruppen können die Schülerinnen und Schüler selbstständig experimentieren. Eine umfangreiche Physiksammlung eröffnet vielfältige Möglichkeiten, Messreihen durchzuführen und Naturgesetze zu entdecken und zu bestätigen.
Auch die Lehrkräfte profitieren von einer zeitgemäßen Ausstattung: Neben zahlreichen Demonstrationsversuchen stehen ein PC und ein interaktives Board zur Verfügung. Zeichnungen, Präsentationen oder kurze Lehrfilme lassen sich direkt in den Unterricht integrieren. Unterrichtsergebnisse können gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgegriffen werden.
Physiksammlung – modern und vielseitig
Die Physiksammlung ist mit einer breiten Auswahl an Experimentiermaterial ausgestattet. Damit können Schülerinnen und Schüler zahlreiche Versuche eigenständig durchführen: ausprobieren, beobachten, entdecken und messen. So werden Naturgesetze unmittelbar erfahrbar – Lernen wird lebendig und macht Freude.
Naturwissenschaftliche Räume
Die naturwissenschaftlichen Fachräume für Biologie und Physik sind mit einem modernen Einrichtungssystem ausgestattet. Ein einklappbarer Medienlift sorgt flexibel für die Versorgung mit Daten, Strom und Gas und ermöglicht gleichzeitig eine vielseitige Raumnutzung. Beide Fachräume sind identisch ausgestattet und können wechselseitig genutzt werden, was die Organisation erleichtert und Flexibilität im Unterricht schafft.
Weitere Ausstattungsmerkmale sind:
• interaktive Schiebetafel (Whiteboard) mit Beamer und intelligentem Stift
• Computer mit Internetzugang und Zugriff auf eine umfangreiche Mediathek
• Lernschienensystem zur strukturierten Präsentation und Organisation
• umfangreiche Sammlungen für Biologie und Physik mit hochwertigem Experimentier- und Demonstrationsmaterial
So bieten die Fachräume und Sammlungen ideale Bedingungen, um Naturwissenschaften anschaulich, praxisnah und spannend zu vermitteln.
Hauptbestandteile der neuen Einrichtung und der Sammlung:
Der Grundbaustein dieses Systems ist ein einklappbarer Medienlift, der eine flexible Versorgung für Daten, Strom und Gas gewährleistet.
Durch den Medienlift wird eine anderweitige sinnvolle Raumnutzung ermöglicht. So können diese Räume auch für Unterricht genutzt werden, der nicht auf die technischen Einrichtungen zurückgreift. Ein Missbrauch und Beschädigungen werden durch den einschwenkbaren Medienlift ausgeschlossen.
Die beiden naturwissenschaftlichen Räume liegen direkt gegenüber und können bei einer Ausstattung mit dem gleichen System wechselseitig benutzt werden. Das erhöht die flexible Nutzung.
Doppelpylonen – Schiebetafel (Whiteboard) mit interaktivem Beamer.
Dieser Beamer ist mit speziellen Sensoren ausgestattet. Der Benutzer arbeitet mit einen intelligenten Stift, der die Signale an den Beamer übermittelt. Die Tafeln sind auch herkömmlich zu beschreiben, z.B. mit einem Whiteboardstift.
Computer mit der Beamersoftware, Internetzugang, FWU – Mediathek mit ständigem Zugriff auf über 5000 Filme.
Lernschienensystem für strukturierte Präsentation, Organisation und Information
Vorteile: flexibles Platzieren und Verschieben der Tafeln auf unterschiedlichen Ebenen
Umfangreiche Biologiesammlung mit Versuchsmaterial für 10 Schülerversuchsgruppe und hochwertiges ausgewähltes Demonstrationsmaterial
Die Sammlung für Physik wird im nächsten Jahr geliefert, zur Zeit ist noch Altbestand.