Felipe: Teambuilding ist eine Zusammenarbeit um sich besser zu verstehen.
Balázs: Man kann als Team mehr erreichen. Es hat mir gefallen zusammen zu arbeiten.
Paul J.: Teambuilding ist zusammenarbeiten.
Liam: Es ist wichtig ein Team zu sein, weil wir viele Jahre zusammen sind. Am besten hat mir die Übung mit dem Bambus gefallen.
Niklas: Teambuilding hilft sich bei Schwierigkeiten zu helfen. Titanic hat mir am besten gefallen.
Caspar: Es ist wichtig ein Team zu sein, damit man gut zusammen ist.
Jonathan: Die Bambusübung hat mir am besten gefallen.
Georg: Als Team kann man mehr erreichen.
Leopold: Die Bambusübung hat mir am besten gefallen.
Damian: Es ist wichtig ein Team zu sein, da wir eine Gemeinschaft sind.
Henri: Die Übung mit dem Bambus hat mir am besten gefallen.
Paul S.: Als Team kommt man besser voran. Titanic hat mir am besten gefallen.
Levi: Als Team macht man alles besser. Titanic war gut.
Finn: Teambuilding ist wichtig, wenn man in eine neue Klasse kommt und niemanden kennt. Dann übt man zusammen zu halten, damit man Hilfe hat, wenn man Hilfe braucht und nicht einsam ist.
Paul B.: Teambuilding ist wichtig, damit man sich helfen kann.
Erik: Als Team bekommt man mehr Sachen in den Griff.
Justus: Teambuilding ist gemeinsam arbeiten. Mir hat am besten gefallen, wo wir die Bambusstäbe hochhalten mussten.
Henrik: Als Team kann man alles erreichen.
Ruben: Mir haben die Übungen und das Zusammenhalten gefallen.
Paul H.: Durch Teambuilding versteht man sich besser und baut vertrauen auf.
Jan: Zusammen ist man stärker!
Paul R.: Als Team zusammenarbeiten ist wichtig.
Tim: Das Holzpuzzle hat mir am besten gefallen.
Jonas P.: Die Übung mit dem Schiff hat mir am besten gefallen.
Johann: Das Quadratlegen hat mir am besten gefallen.
Daniel: Ein Team sein ist wichtig, damit man sich helfen kann.
Noah: Teambuilding hilft einander zu helfen.
Jonas R.: Als Team kann man besser arbeiten.
Im Rahmen der Projekttage der „neuen“ 5ten Klassen findet ein Teambuilding statt. Die Klasse 5d hat mit sehr viel Freude und Spaß an dieser Aktion teilgenommen.
Hier einige Stimmen zum Teambuilding:
Philina: Wir haben als Team zusammengearbeitet! Titanic war das beste Spiel.
Isabell: Das Amazonas-Schildkröten-Spiel hat mir am meisten Spaß gemacht.
Leonie B.: Wir haben uns bei den Spielen besser kennengelernt. Ich fand das Amazonas-Spiel am besten.
Mia: Alles super!
Alejna: Das Titanic-Spiel war klasse. Wir haben uns gegenseitig geholfen, um auf die Stühle zu kommen.
Yasmin: Das Quadrat-Spiel war gut. Wir durften nicht miteinander sprechen, es war ganz schön schwer.
Mila: Ich fand gut, dass wir zusammengearbeitet haben
Lenia: Zusammen ist man stärker als alleine. Die Spiele waren toll.
Ella/Jana: Das Spiel Titanic war super. Wir haben das gemacht, weil es darum ging, zusammenzuhalten.
Amilia/Ronja: Wir haben uns besser kennengelernt. Ich fand das Amazonas-Spiel am besten.
Lotta/Malea: Super!
Lahja: Wir haben diese Spiele gemacht, um das perfekte Dream-Team zu werden.
Frau Roerig ist seit Beginn des neuen Schuljahres an der LFS als Lehrerin für die Fächer Englisch und Sozialwissenschaften am Start.
Welches Fach hat Sie während Ihrer eigenen Schullaufbahn besonders frustriert?
Ganz klar: Mathe.
Was würden Sie sofort in der Schule ändern, wenn Sie morgen zur Bildungsministerin ernannt würden?
Ich würde die Anzahl der Klassenarbeiten verringern und stattdessen vermehrt alternative Formen der Leistungsmessung etablieren.
Ihre Lieblingsfarbe?
Bordeauxrot
Ihr Lieblingsessen?
Chicken Nuggets
Welcher Forscher/Naturwissenschaftler imponiert Ihnen?
Ich habe keinen Naturwissenschaftler, der mir imponiert. Jedoch finde ich viele soziologische Ansätze der Esoterikerin Vera Birkenbihl sehr interessant.
Gut erholt und in bester Laufform zeigten sich die Schüler*innen, vier Ex-Schüler*innen und Eltern der Lauf-AG am 25.08.2024 beim Seeuferlauf. Gerade mal drei Tage Schule und viele Aktive der Lauf-AG und unser Schulleiter waren am grünen See schon wieder über die 2,5km und 5km Strecke am Start. Bei besten äußeren Bedingungen zeigten die Schüler*innen, dass sie die Ferien gut überstanden haben und präsentierten sich bester Form.
Über 2,5km gingen 6 LFS-Schüler*innen an den Start, wovon 4 Schüler*innen gerade mal 2 Tage auf unserer Schule sind (5. Klasse!). Der Strecke von 5km stellten sich 11 Schüler*innen.
Ein überzeugendes Rennen lieferte Laura Leder über 2,5km in 11:06min. Keiner in ihrem Jahrgang konnte sie an diesem Tag schlagen, so dass sie ganz oben auf dem Siegerpodest stehen durfte.
Die meisten aktiven Lauf-AG Teilnehmer*innen stellten sich der Herausforderung der 5km, was nach sechseinhalb Wochen Sommerferien nicht hoch genug zu bewerten ist. Leider gab es auf dieser Strecke keine Jahrgangswertung. Herauszuheben sind aber die Leistungen von Emilia Rauter und Hannes Carus. Emilia war die schnellste LFS-Schülerin in 23:28min, Hannes war der schnellste LFS-Schüler in 20:54min. Starke Zeiten unter der magischen 25:00min-Marke (5min/Kilometer ist eine super Zeit für unsere jungen Läufer*innen!) liefen Nick Münzberg 24:40min und Sarah Ulken 24:41min.
Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Läufer*innen!!! Super gemacht!
Am 30.08. starten wir wieder mit der Lauf-AG, zuerst mit den „alten“ Hasen, die schön länger in der Lauf-AG sind. Die „neuen“ 5er bekommen noch die Information, wann es für sie losgeht.
Lisa Schmitt, Carla Mentzen und Lisa Sörgel präsentierten am Sonntag beim Sommerfest der Ratinger Imker die Bienen AG der Liebfrauenschule mit einem schönen Informationsstand. Drei Ratinger Schulen unterstützen mittlerweile den Ratinger Imkerverein und bringen die Jugend in Kontakt mit dem Lebewesen Honigbiene. Die ehemalige Schülerin der Bienen AG, Lisa Schmitt, informierte die Besucher*innen fachkundig über die praxisnahe Arbeit mit den Bienenvölkern an der LFS.
In den Ferien trafen sich viele ehemalige Schüler*innen der LFS, um bei der anstehenden Honigernte zu helfen. Dank dieser großartigen Hilfe konnten 40 Liter Honig geerntet werden. "Die Stimmung ist super und es ist toll, die Ehemaligen wiederzusehen und sich auszutauschen“, resümiert Carla Mentzen, Leiterin der Bienen AG, diese Aktion. Ihre Mitstreiterin Lisa Sörgel schenkte allen freiwilligen Helfern ein Glas echten LFS-Honig.
Auch im nächsten Jahr werden wieder Freiwillige gesucht, meldet euch einfach bei Frau Mentzen und Frau Sörgel!
Vielleicht habt ihr dann auch mal Lust beim Honigernten dabei zu sein?
Die Klasse 7a hat zusammen mit Kaplan Vera und Frau Pieczyk einen Schaukasten gestaltet. Die Klasse wird sich in Zukunft regelmäßig um den Schaukasten von St. Peter und Paul in der Grütstrasse kümmern.