Emily, 8d
Ganz gleich, ob praktische Übungen bei Herzdruck-Massage, stabiler Seitenlage und Einsatz eines Defibrillators oder theoretische Kenntnisse bei medizinischen Problemfällen wie Asthma, Herzinfarkt oder Schlaganfall: Dank einer ganztägigen fachkundigen Führung unter Leitung von Lukas van de Sand vom Malteser Hilfsdienst Ratingen ist das gesamte Kollegium der Liebfrauenschule auf dem neuesten Stand in Sachen Erste Hilfe. Angesprochen wurden auch seelische Notlagen von Jugendlichen und mögliche Ansatzpunkte für eine kurzfristige psychische Betreuung. Alle Maßnahmen waren geleitet von der Maxime „Vorsicht ist besser als Nachsicht", um bei spontanen medizinischen Notfällen im Schulalltag in Sachen Erste Hilfe schnell und sicher einsatzbereit zu sein.
„Was gibt dir Halt? Was hält dich hier?" Unter diesem Motto verbrachten alle vier Klassen der Jahrgangsstufe 10 der Liebfrauenschule Ratingen ihre religiösen Besinnungstage in der historischen Jugendbildungsstätte St. Altfrid. In diesem idyllisch gelegenen Jugendhaus des Bistums Essen in grüner Hügellage oberhalb des Stadtteils Kettwig verbrachten rund 120 Jugendliche im Zeitraum von Ende Januar bis Anfang Februar jeweils drei intensive Tage mit pädagogisch geschulten Gruppenleitern. Gemeinsam mit diesen Teamern und ihren Klassenlehrer*innen konnten die Jugendlichen das Programm weitgehend selbst gestalten. Im Vordergrund diverser Workshops stand die Suche nach christlichen Motiven, die ein moralischer Kompass und ein ethischer Ankerpunkt für die zukünftige Lebensgestaltung der Jugendlichen sein können. Denn in wenigen Monaten werden sie die Liebfrauenschule voraussichtlich mit dem Realschulabschluss verlassen und ihre Fühler in Sachen Ausbildung und Beruf neu ausrichten müssen.