Wir beginnen am zweiten Tag des neuen Schuljahres mit einem besonders gestalteten ökumenischen Gottesdienst für alle neuen Schülerinnen, ihre Eltern und Verwandten. Jede Schülerin erhält im
Rahmen der Feier ein kleines Kreuz, das sie an den Einschulungstag an der Liebfrauenschule erinnern und auf ihrem Weg begleiten soll. Ein kleines musikalisches Programm, gestaltet von den
Schülerinnen der Unterstufe, leitet zur Begrüßung durch den Schulleiter über. Er stellt die Klassenlehrerinnen und - lehrer vor. Die SchülerInnen werden namentlich aufgerufen und gehen mit ihrer
Klassenlehrerin / ihrem Klassenlehrer für zwei Stunden in ihren neuen Klassenraum
Die Klassenlehrerinnen sprechen die Gestaltung der weiteren Einführungswoche gemeinsam ab. Unterrichtsinhalte, Unterrichtsorte und Pausen werden festgelegt und für jede Klasse wird ein
Projektstundenplan erstellt. Fachunterricht in Deutsch, Englisch und Mathematik wird mit eingeplant. Die intensive Auseinandersetzung mit dem neuen Lernort geht nach diesen Tagen
selbstverständlich weiter.
Bausteine des Projektes sind:
Die Schülerinnen haben ihre Grundschule als kleines überschaubares System kennengelernt, das ihnen vertraut war und meist auch Geborgenheit vermittelte. Der Wechsel in eine größere, fremde
Schule, deren Anforderungen und Organisation sie noch nicht kennen, ist mit physischen und psychischen Anstrengungen verbunden.
Der äußere Rahmen der neuen Schule, in dem sich die Schülerinnen zurechtfinden müssen, ist charakterisiert durch Klassen mit bis zu 30 MitschülerInnen aus vielen verschiedenen Grundschulen, neue
Lehrerinnen und Lehrer, neue Fächer, neue Räume und Wege, neue Techniken und Methoden und für viele ein neuer Schulort mit zum Teil erheblichen Anfahrten.
Für jede Schülerin gilt es aber auch, einen Platz in der neuen Gemeinschaft zu finden und sich in der Leistungshierarchie zu behaupten. Das ist nicht immer ganz einfach und wir sind davon
überzeugt, dass es richtig ist, den Kindern sowohl für die äußere als auch für die innere Integration die dafür notwendige Zeit und Zuwendung zu geben. Gerade dem Bedürfnis nach Zuwendung hat die
Grundschule ja in der Regel in besonderer Weise Rechnung getragen.